Kriegsfolgen: IEA erwartet Verdoppelung der erneuerbaren Energien
(shareribs.com) Paris 07.12.2022 - Die Internationale Energieagentur rechnet in den nächsten fünf Jahren mit einer Verdoppelung der Kapazitäten erneuerbarer Energien. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine begünstigt die Entwicklung.
Der Einmarsch Moskaus in die Ukraine hat zu einem massiven Anstieg der Energiepreise weltweit geführt. Vor allem Gas und Rohöl stiegen extrem an und erst langsam setzt eine Normalisierung ein.
Obgleich Unternehmen und Verbraucher, sowie teils die Staatshaushalte massiv von den Ausgaben für Energie belastet werden und die Inflation befeuert wird, dürfte diese Entwicklung auch ihr Gutes haben.
Die Internationale Energieagentur hat in ihrem jüngsten Jahresbericht zur Entwicklung erneuerbarer Energien mitgeteilt, dass die globalen Erzeugungskapazitäten in den nächsten fünf Jahren verdoppelt werden dürften. Das Plus soll bei 2.400 Gigawatt liegen, 2027 werden dann Kapazitäten von 5.640 GW erwartet.
Die IEA hat damit die bisherigen Prognosen für den Zuwachs Erneuerbarer nochmal um 30 Prozent angehoben. Die Agentur teilte mit, dass die Energiekrise dazu geführt habe, dass Länder wie die USA, Indien und China ihre Politik angepasst haben und Marktreformen unterstützen, die zu einer Beschleunigung beim Ausbau beitragen dürften.
Insgesamt, so die IEA weiter, dürften 90 Prozent des Zubaus globaler Erzeugungskapazitäten in den nächsten fünf Jahren auf Erneuerbare entfallen. Anfang 2025 dürften Erneuerbare Kohle als Hauptenergieträger ablösen.
Die Hauptlast dürfte die Solarenergie tragen. Dort wird eine Verdreifachung der Kapazitäten erwartet. Bei der Windenergie geht die Agentur von einer Verdoppelung der Kapazitäten aus.
Bei Solar dürften die Fördermaßnahmen zusätzliche Investitionen von 25 Mrd. USD bewirken. Gleichzeitig wird erwartet, dass China seine Rolle als Marktführer bei PV-Produkten zumindest bedingt einbüßen wird. Von 90 Prozent der Produktionskapazitäten wird bis 2027 ein Rückgang auf 75 Prozent erwartet.
Der Einmarsch Moskaus in die Ukraine hat zu einem massiven Anstieg der Energiepreise weltweit geführt. Vor allem Gas und Rohöl stiegen extrem an und erst langsam setzt eine Normalisierung ein.
Obgleich Unternehmen und Verbraucher, sowie teils die Staatshaushalte massiv von den Ausgaben für Energie belastet werden und die Inflation befeuert wird, dürfte diese Entwicklung auch ihr Gutes haben.
Die Internationale Energieagentur hat in ihrem jüngsten Jahresbericht zur Entwicklung erneuerbarer Energien mitgeteilt, dass die globalen Erzeugungskapazitäten in den nächsten fünf Jahren verdoppelt werden dürften. Das Plus soll bei 2.400 Gigawatt liegen, 2027 werden dann Kapazitäten von 5.640 GW erwartet.
Die IEA hat damit die bisherigen Prognosen für den Zuwachs Erneuerbarer nochmal um 30 Prozent angehoben. Die Agentur teilte mit, dass die Energiekrise dazu geführt habe, dass Länder wie die USA, Indien und China ihre Politik angepasst haben und Marktreformen unterstützen, die zu einer Beschleunigung beim Ausbau beitragen dürften.
Insgesamt, so die IEA weiter, dürften 90 Prozent des Zubaus globaler Erzeugungskapazitäten in den nächsten fünf Jahren auf Erneuerbare entfallen. Anfang 2025 dürften Erneuerbare Kohle als Hauptenergieträger ablösen.
Die Hauptlast dürfte die Solarenergie tragen. Dort wird eine Verdreifachung der Kapazitäten erwartet. Bei der Windenergie geht die Agentur von einer Verdoppelung der Kapazitäten aus.
Bei Solar dürften die Fördermaßnahmen zusätzliche Investitionen von 25 Mrd. USD bewirken. Gleichzeitig wird erwartet, dass China seine Rolle als Marktführer bei PV-Produkten zumindest bedingt einbüßen wird. Von 90 Prozent der Produktionskapazitäten wird bis 2027 ein Rückgang auf 75 Prozent erwartet.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 28.11.23 - Tech-Market Report: Infineon (IFX) behauptet, Tesla (TL0) legen an Wall Street zu
- 24.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ leichter; Tesla (TL0) fest, Apple (APC) geben ab
- 22.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) gesucht, Nordex (NDX1) behauptet; Rivian (RIVN) in New York fest
- 20.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) korrigieren, Nordex (NDX1) behauptet, NASDAQ klettert
- 16.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) und Nordex (NDX1) sacken ab; NASDAQ leichter
- 16.11.23 - Canadian Solar (L5A) kann Umsatzziele nicht erreichen, Ausblick sehr ehrgeizig
- 14.11.23 - Tech-Market: SMA Solar (S92) und Infineon (IFX) gesucht; NASDAQ stark
- 10.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX sackt ab, NASDAQ klettert - AMD und Nvidia (NVD) gesucht
- 02.11.23 - First Solar schreibt schwarze Zahlen - Prognosen angehoben
- 12.10.23 - Nordex meldete steigenden Auftragseingang