2019 hat globale Energieerzeugung nachhaltig verändert
(shareribs.com) New York 02.09.2020 - Wie Bloomberg New Energy Finance kürzlich berichtete, wurden im vergangenen Jahr mehr Erzeugungskapazitäten von Erneuerbaren zugebaut als in jedem Jahr zuvor. Der Anteil an den gesamten Kapazitäten stieg kräftig.
Wie Bloomberg New Energy Finance mitteilte, wurden im vergangenen Jahr mehr Windkraft- und Solaranlagen zugebaut als jemals zuvor. Der Anteil der neuen Kapazitäten war erstmals höher als jener fossiler Kapazitäten. Der Anteil von Wind- und Solarkraft stieg auf rund 66 Prozent, während jener fossiler Brennstoffe auf 25 Prozent zurückging. Insgesamt wurden Anlagen mit Erzeugungskapazitäten von 265 GW zugebaut.
Der Zubau von PV-Kapazitäten lag bei 119 GW, womit der Anteil des Gesamtzubaus bei 45 Prozent lag. Der höchste Zubau war dabei in China zu verzeichnen, wo Anlagen mit einer Kapazität von 33,2 GW zugebaut wurden. In Indien lag der Zubau demnach bei 11,6 GW, in den USA bei 11,1 GW. In Deutschland waren es lediglich 5,0 GW.
Wie weiterhin berichtet wurde, lagen die kumulierten Kapazitäten von PV-Anlagen bei 651 GW, während es 2010 lediglich 43,7 GW waren. Die Kapazitäten aus der Windkraft stiegen auf 644 GW.
Nach wie vor die wichtigste Energiequelle bleibt aber die Kohle. Die Erzeugungskapazitäten lagen hier bei 2,089 TW, die Gaskapazitäten lagen bei 1,812 TW und bei Wasserkraft waren es 1,16 TW.
Wie Bloomberg New Energy Finance mitteilte, wurden im vergangenen Jahr mehr Windkraft- und Solaranlagen zugebaut als jemals zuvor. Der Anteil der neuen Kapazitäten war erstmals höher als jener fossiler Kapazitäten. Der Anteil von Wind- und Solarkraft stieg auf rund 66 Prozent, während jener fossiler Brennstoffe auf 25 Prozent zurückging. Insgesamt wurden Anlagen mit Erzeugungskapazitäten von 265 GW zugebaut.
Der Zubau von PV-Kapazitäten lag bei 119 GW, womit der Anteil des Gesamtzubaus bei 45 Prozent lag. Der höchste Zubau war dabei in China zu verzeichnen, wo Anlagen mit einer Kapazität von 33,2 GW zugebaut wurden. In Indien lag der Zubau demnach bei 11,6 GW, in den USA bei 11,1 GW. In Deutschland waren es lediglich 5,0 GW.
Wie weiterhin berichtet wurde, lagen die kumulierten Kapazitäten von PV-Anlagen bei 651 GW, während es 2010 lediglich 43,7 GW waren. Die Kapazitäten aus der Windkraft stiegen auf 644 GW.
Nach wie vor die wichtigste Energiequelle bleibt aber die Kohle. Die Erzeugungskapazitäten lagen hier bei 2,089 TW, die Gaskapazitäten lagen bei 1,812 TW und bei Wasserkraft waren es 1,16 TW.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 27.01.23 - Tech-Market Report: Varta (VAR1) und Infineon (IFX) fest; Massive Rally bei Lucid, Tesla (TL0) und Rivian (RIVN)
- 23.01.23 - Tech Market Report: Tesla (TL0) und Rivian (RIVN) an der Wall Street gesucht
- 19.01.23 - Tech Market Report: Breite Verluste in TecDAX und NASDAQ, Tesla (TL0) und Rivian (RIVN) tiefrot
- 17.01.23 - Tech Market Report: SMA Solar (S92) fest, Nordex (NDX1) nach Zahlen leichter; Tesla (TL0) gegen den Trend fester
- 13.01.23 - Tech Market Report: TecDAX fest, NASDAQ leichter - SAP und Infineon (IFX) legen zu
- 11.01.23 - Tech Market Report: SMA Solar (S92) und Nordex (NDX1) fest, Tesla (TL0) und Rivian (RIVN) an Wall Street gesucht
- 07.12.22 - Kriegsfolgen: IEA erwartet Verdoppelung der erneuerbaren Energien
- 16.11.22 - Nordex meldet Umsatzrückgang - Prognosen gesenkt
- 02.09.22 - Tech-Market Report: SLM Solutions (AM3D) nach Übernahmeangebot mit Kurssprung; Tesla (TL0) seitwärts
- 31.08.22 - Tech-Market Report: Aixtron (AIXA) und SAP fester, Nordex (NDX1) korrigieren; Kurssprung bei Meta Platforms (FB2A) und Netflix (NFC)