2019 hat globale Energieerzeugung nachhaltig verändert
(shareribs.com) New York 02.09.2020 - Wie Bloomberg New Energy Finance kürzlich berichtete, wurden im vergangenen Jahr mehr Erzeugungskapazitäten von Erneuerbaren zugebaut als in jedem Jahr zuvor. Der Anteil an den gesamten Kapazitäten stieg kräftig.
Wie Bloomberg New Energy Finance mitteilte, wurden im vergangenen Jahr mehr Windkraft- und Solaranlagen zugebaut als jemals zuvor. Der Anteil der neuen Kapazitäten war erstmals höher als jener fossiler Kapazitäten. Der Anteil von Wind- und Solarkraft stieg auf rund 66 Prozent, während jener fossiler Brennstoffe auf 25 Prozent zurückging. Insgesamt wurden Anlagen mit Erzeugungskapazitäten von 265 GW zugebaut.
Der Zubau von PV-Kapazitäten lag bei 119 GW, womit der Anteil des Gesamtzubaus bei 45 Prozent lag. Der höchste Zubau war dabei in China zu verzeichnen, wo Anlagen mit einer Kapazität von 33,2 GW zugebaut wurden. In Indien lag der Zubau demnach bei 11,6 GW, in den USA bei 11,1 GW. In Deutschland waren es lediglich 5,0 GW.
Wie weiterhin berichtet wurde, lagen die kumulierten Kapazitäten von PV-Anlagen bei 651 GW, während es 2010 lediglich 43,7 GW waren. Die Kapazitäten aus der Windkraft stiegen auf 644 GW.
Nach wie vor die wichtigste Energiequelle bleibt aber die Kohle. Die Erzeugungskapazitäten lagen hier bei 2,089 TW, die Gaskapazitäten lagen bei 1,812 TW und bei Wasserkraft waren es 1,16 TW.
Wie Bloomberg New Energy Finance mitteilte, wurden im vergangenen Jahr mehr Windkraft- und Solaranlagen zugebaut als jemals zuvor. Der Anteil der neuen Kapazitäten war erstmals höher als jener fossiler Kapazitäten. Der Anteil von Wind- und Solarkraft stieg auf rund 66 Prozent, während jener fossiler Brennstoffe auf 25 Prozent zurückging. Insgesamt wurden Anlagen mit Erzeugungskapazitäten von 265 GW zugebaut.
Der Zubau von PV-Kapazitäten lag bei 119 GW, womit der Anteil des Gesamtzubaus bei 45 Prozent lag. Der höchste Zubau war dabei in China zu verzeichnen, wo Anlagen mit einer Kapazität von 33,2 GW zugebaut wurden. In Indien lag der Zubau demnach bei 11,6 GW, in den USA bei 11,1 GW. In Deutschland waren es lediglich 5,0 GW.
Wie weiterhin berichtet wurde, lagen die kumulierten Kapazitäten von PV-Anlagen bei 651 GW, während es 2010 lediglich 43,7 GW waren. Die Kapazitäten aus der Windkraft stiegen auf 644 GW.
Nach wie vor die wichtigste Energiequelle bleibt aber die Kohle. Die Erzeugungskapazitäten lagen hier bei 2,089 TW, die Gaskapazitäten lagen bei 1,812 TW und bei Wasserkraft waren es 1,16 TW.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 04.09.23 - Auftragseingang bei Windkraftanlagen steigt auf Rekordhoch
- 23.08.23 - Globale PV-Investitionen erreichen Rekordhoch
- 14.08.23 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ im Plus - Nordex (NDX1) verlieren, SAP im Plus
- 10.08.23 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ klettern - Tesla (TL0) und Varta (VAR1) fest, SMA Solar (S92) unter Druck
- 09.08.23 - Vestas (VWSB) verringert Verlust und bestätigt Prognose
- 07.08.23 - Zubau von PV-Kapazitäten - 270 GW allein in diesem Jahr erwartet
- 04.08.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) und Nordex (NDX1) fest; Kurssprung bei Amazon.com (AMZ)
- 16.06.23 - Tech-Market Report: Varta (VAR) und SMA Solar (S92) gesucht; Tesla (TL0) und Rivian (RIVN) in New York fester
- 14.06.23 - Tech-Market Report: Varta (VAR) gesucht, Nordex (NDX1) knapp im Plus; NASDAQ fest
- 12.06.23 - Tech-Market Report: Aixtron (AIXA) und Infineon (IFX) klettern kräftig; Rivian (RIVN) folgen Tesla (TL0)