IHS hebt Ziele für globale Solarnachfrage an
(shareribs.com) London 19.06.14 - Die Analysten vom Marktforschungsinstitut IHS haben ihre Prognose für die globale PV-Nachfrage in diesem Jahr angehoben. Die Analysten erwarten einen neuen starken Wachstumszyklus.
Zu Jahresbeginn erwartete die IHS einen globalen Zubau von 40 bis 45 GW. In einem neuen Bericht zur globalen Nachfrageentwicklung wurden die Prognosen nun auf 47 GW angehoben, wobei die Nachfrage bis zum Jahr 2018 massiv anziehen dürfte. Im Jahr 2018 soll die jährliche Nachfrage dann ein Niveau von 70 GW erreichen. Damit liegen die IHS-Prognosen nahe des Niveaus, das auch die European Photovoltaik Industry Association erwartet.
Die IHS teilte mit, dass sich der Zubau im ersten Halbjahr 2014 verlangsamt habe, da die Nachfrage in China verringert habe. Im zweiten Halbjahr erwartet man, Dank China, den USA und Japan, aber einen deutlichen Nachfrageanstieg und ein zweistelliges Wachstum. Das globale Wachstum könnte so bei 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr liegen.
Das starke Nachfragewachstum und die daraus folgende Kapazitätsauslastung sorge weiterhin dafür, dass die großen Solarunternehmen ausreichend Kapital zur Verfügung haben, um die nächste Wachstumsphase einzuleiten, so die IHS weiter. Die Gewinnsituation bei den Unternehmen habe dafür gesorgt, dass das Vertrauen in ein starkes Wachstum zu höheren Investitionen führen werde. Auch dürften die Investitionen zu einer weiteren Verringerung der Produktionskosten führen, die schneller sinken, als die Preise in der Lieferkette, so dass die Bruttomargen auf längere Sicht im zweistelligen Bereich bleiben dürften.
Zu Jahresbeginn erwartete die IHS einen globalen Zubau von 40 bis 45 GW. In einem neuen Bericht zur globalen Nachfrageentwicklung wurden die Prognosen nun auf 47 GW angehoben, wobei die Nachfrage bis zum Jahr 2018 massiv anziehen dürfte. Im Jahr 2018 soll die jährliche Nachfrage dann ein Niveau von 70 GW erreichen. Damit liegen die IHS-Prognosen nahe des Niveaus, das auch die European Photovoltaik Industry Association erwartet.
Die IHS teilte mit, dass sich der Zubau im ersten Halbjahr 2014 verlangsamt habe, da die Nachfrage in China verringert habe. Im zweiten Halbjahr erwartet man, Dank China, den USA und Japan, aber einen deutlichen Nachfrageanstieg und ein zweistelliges Wachstum. Das globale Wachstum könnte so bei 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr liegen.
Das starke Nachfragewachstum und die daraus folgende Kapazitätsauslastung sorge weiterhin dafür, dass die großen Solarunternehmen ausreichend Kapital zur Verfügung haben, um die nächste Wachstumsphase einzuleiten, so die IHS weiter. Die Gewinnsituation bei den Unternehmen habe dafür gesorgt, dass das Vertrauen in ein starkes Wachstum zu höheren Investitionen führen werde. Auch dürften die Investitionen zu einer weiteren Verringerung der Produktionskosten führen, die schneller sinken, als die Preise in der Lieferkette, so dass die Bruttomargen auf längere Sicht im zweistelligen Bereich bleiben dürften.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 07.12.22 - Kriegsfolgen: IEA erwartet Verdoppelung der erneuerbaren Energien
- 08.06.22 - PV-Zubau in den USA gerät ins Stottern
- 30.05.22 - China will PV-Zubau in diesem Jahr verdoppeln
- 31.03.22 - EU-Kommission schafft eigenen „Whatever it takes-Moment“ für Solarproduktion
- 24.02.22 - China dürfte PV-Produktionskapazitäten massiv ausweiten
- 22.02.22 - Kommerzieller PV-Zubau in den USA auf Hoch
- 13.01.22 - EIA erwartet starken PV-Zubau in den USA
- 20.12.21 - Solarzubau in Europäischer Union erreicht neues Hoch
- 20.09.21 - BNEF-Bericht: Globale PV-Installationen unzureichend
- 10.09.21 - US-Regierungsbericht sieht Potential für viel mehr Solarkraft