Trotz schlechtem Jahr: Suntech Power, Yingli Green Energy und Trina Solar dominieren den Solarmarkt
(shareribs.com) New York 01.03.12 - Die chinesischen Solarhersteller dominieren den Weltmarkt für Solarprodukte. Wie die Analysten von IMS Research mitteilten, finden sich unter den größten zehn Produzenten der Welt lediglich zwei US-Hersteller und zwei japanische Unternehmen. Marktführer bleibt Suntech Power gefolgt vom US-Wettbewerber First Solar, welches im schwachen Marktumfeld das deutsche Werk in Frankfurt/Oder in Kurzarbeit versetzt.
Suntech Power konnte 2011 Module mit einer Kapazität von mehr als zwei Gigawatt ausliefern. Auf Platz drei folgt Yingli Green Energy dann Trina Solar und Canadian Solar. JinkoSolar verdoppelte die Produktionskapazitäten und ist 2011 erstmals unter den größten zehn Produzenten zu finden. Die japanischen Hersteller Shap und Kyocera belegen Platz sechs und zehn. Kein einziger deutscher Hersteller findet sich derweil in der Riege der Weltmarktführer. Im Jahr 2008 erreichte der größte Hersteller SolarWorld noch Platz zehn.
Insgesamt, so Analysten, seien im vergangenen Jahr rund 26 GW Solarkapazitäten ans Netz gegangen. Das Gros davon aus chinesischer Produktion. Die chinesischen Produzenten haben in den vergangenen Jahren die Produktionskapazitäten massiv ausgeweitet und profitieren von geringeren Kosten, sowie von günstigen staatlichen Krediten und Subventionen, die für die US-Tochter von SolarWorld Grund zur Klage in den USA waren.
Aber die chinesischen Hersteller wollen mehr. In der vergangenen Woche wurden erste Pläne konkretisiert, wie der chinesische Staat die Branche umformen will. So sollen die heimischen Produktionskapazitäten für Polysilizium je Hersteller auf 50.000 Tonnen/Jahr gesteigert werden. Überdies sollen die größten Hersteller ihre Produktionskapazitäten auf 5 GW ausbauen.
Die Marktmacht der chinesischen Hersteller dürfte in den kommenden Jahren also noch deutlich wachsen.
Suntech Power konnte 2011 Module mit einer Kapazität von mehr als zwei Gigawatt ausliefern. Auf Platz drei folgt Yingli Green Energy dann Trina Solar und Canadian Solar. JinkoSolar verdoppelte die Produktionskapazitäten und ist 2011 erstmals unter den größten zehn Produzenten zu finden. Die japanischen Hersteller Shap und Kyocera belegen Platz sechs und zehn. Kein einziger deutscher Hersteller findet sich derweil in der Riege der Weltmarktführer. Im Jahr 2008 erreichte der größte Hersteller SolarWorld noch Platz zehn.
Insgesamt, so Analysten, seien im vergangenen Jahr rund 26 GW Solarkapazitäten ans Netz gegangen. Das Gros davon aus chinesischer Produktion. Die chinesischen Produzenten haben in den vergangenen Jahren die Produktionskapazitäten massiv ausgeweitet und profitieren von geringeren Kosten, sowie von günstigen staatlichen Krediten und Subventionen, die für die US-Tochter von SolarWorld Grund zur Klage in den USA waren.
Aber die chinesischen Hersteller wollen mehr. In der vergangenen Woche wurden erste Pläne konkretisiert, wie der chinesische Staat die Branche umformen will. So sollen die heimischen Produktionskapazitäten für Polysilizium je Hersteller auf 50.000 Tonnen/Jahr gesteigert werden. Überdies sollen die größten Hersteller ihre Produktionskapazitäten auf 5 GW ausbauen.
Die Marktmacht der chinesischen Hersteller dürfte in den kommenden Jahren also noch deutlich wachsen.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 23.08.24 - USA verdoppeln PV-Zubau
- 20.03.24 - Zubau Erneuerbarer muss laut IRENA deutlich verstärkt werden
- 21.02.24 - BNEF erwartet massiven Photovoltaik-Zubau in diesem Jahr
- 22.12.23 - SunPower unter Druck - Fortbestand unklar
- 16.11.23 - Canadian Solar (L5A) kann Umsatzziele nicht erreichen, Ausblick sehr ehrgeizig
- 02.11.23 - First Solar schreibt schwarze Zahlen - Prognosen angehoben
- 23.08.23 - Globale PV-Investitionen erreichen Rekordhoch
- 17.08.23 - Jinko Solar liefert fast 18 GWh PV-Module aus
- 07.08.23 - Zubau von PV-Kapazitäten - 270 GW allein in diesem Jahr erwartet
- 08.06.23 - Starkes erstes Quartal für US-Solarmarkt - Verdreifachung in wenigen Jahren erwartet
Relevante Zertifikate Letztes Update: 21.05.2015
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
RBS Solar Energy TR Index Open End Zertifikat (NL0000603421) |
open end | 31.25 | 28.79 | 29.23 | 0.10 |
Trina Solar MINI Long (DE000AA5QT66) |
open end | 4.51 | 0.62 | 0.72 | -0.01 |
Trina Solar MINI Short (DE000RBS4QE6) |
open end | 6.98 | 1.19 | 1.29 | -0.10 |
Yingli Green Energy MINI Long (NL0006534604) |
open end | 3.00 | 0.35 | 0.38 | 0.00 |
First Solar MINI Short (NL0006384448) |
open end | 32.25 | 19.68 | 19.69 | 0.00 |
First Solar MINI Long (NL0009005081) |
open end | 106.00 | 1.48 | 1.51 | 0.00 |
LDK Solar MINI Long (DE000AA6M3E0) |
open end | 1.01 | 1.20 | 1.55 | -0.34 |
LDK Solar MINI Short (DE000AA6B269) |
open end | 0.86 | 1.11 | 1.81 | 0.00 |
JA Solar MINI Long (DE000RBS5SF6) |
open end | 1.38 | 0.01 | 0.02 | 0.00 |