Solarzubau in Europäischer Union erreicht neues Hoch
(shareribs.com) Brüssel 20.12.2021 - Einem Marktbericht von SolarPower Europe zufolge ist der Zubau von PV-Kapazitäten in der EU in diesem Jahr auf ein neues Hoch geklettert. In Deutschland wurden mehr als fünf Gigawatt Erzeugungskapazitäten zugebaut.
Wie SolarPower Europe berichtet, wurden in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in diesem Jahr PV-Kapazitäten mit einer Gesamtleistung von 25,9 GW zugebaut. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 34 Prozent. Damit entwickelte sich der Zubau etwas besser als SolarPower Europe vor einem Jahr erwartete.
Die Erzeugungskapazitäten in der EU sind damit auf 164,9 GW angewachsen.
Der Zubau in Deutschland lag bei 5,3 GW und damit über dem Vorjahresniveau von 4,9 GW. Insgesamt liegen die installierten PV-Kapazitäten damit bei 59,9 GW. In Spanien wurden Kapazitäten von 3,8 GW zugebaut, insgesamt stehen dort nun Anlagen mit einer Gesamtleistung von 17,9 GW.
In den Niederlanden lag der Zubau bei 3,3 GW, die Gesamtkapazitäten beliefen sich auf 13,1 GW. Polen baute Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3,2 GW zu, die Gesamtkapazitäten liegen bei 7,1 GW. In Frankreich wurden 2,5 GW zugebaut, die Gesamtkapazitäten liegen bei 13,2 GW.
Im nächsten Jahr soll der Zubau bei 30 GW liegen, 2025 sollen Kapazitäten mit einer Gesamtleistung von 50 GW zugebaut werden. Im Jahr 2030 sollen die Gesamtkapazitäten in der EU dann bei 672 GW liegen.
Wie SolarPower Europe berichtet, wurden in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in diesem Jahr PV-Kapazitäten mit einer Gesamtleistung von 25,9 GW zugebaut. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 34 Prozent. Damit entwickelte sich der Zubau etwas besser als SolarPower Europe vor einem Jahr erwartete.
Die Erzeugungskapazitäten in der EU sind damit auf 164,9 GW angewachsen.
Der Zubau in Deutschland lag bei 5,3 GW und damit über dem Vorjahresniveau von 4,9 GW. Insgesamt liegen die installierten PV-Kapazitäten damit bei 59,9 GW. In Spanien wurden Kapazitäten von 3,8 GW zugebaut, insgesamt stehen dort nun Anlagen mit einer Gesamtleistung von 17,9 GW.
In den Niederlanden lag der Zubau bei 3,3 GW, die Gesamtkapazitäten beliefen sich auf 13,1 GW. Polen baute Anlagen mit einer Gesamtleistung von 3,2 GW zu, die Gesamtkapazitäten liegen bei 7,1 GW. In Frankreich wurden 2,5 GW zugebaut, die Gesamtkapazitäten liegen bei 13,2 GW.
Im nächsten Jahr soll der Zubau bei 30 GW liegen, 2025 sollen Kapazitäten mit einer Gesamtleistung von 50 GW zugebaut werden. Im Jahr 2030 sollen die Gesamtkapazitäten in der EU dann bei 672 GW liegen.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 30.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX stabil, NASDAQ rutscht ab - Nordex gesucht
- 28.11.23 - Tech-Market Report: Infineon (IFX) behauptet, Tesla (TL0) legen an Wall Street zu
- 24.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ leichter; Tesla (TL0) fest, Apple (APC) geben ab
- 22.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) gesucht, Nordex (NDX1) behauptet; Rivian (RIVN) in New York fest
- 20.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) korrigieren, Nordex (NDX1) behauptet, NASDAQ klettert
- 16.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) und Nordex (NDX1) sacken ab; NASDAQ leichter
- 16.11.23 - Canadian Solar (L5A) kann Umsatzziele nicht erreichen, Ausblick sehr ehrgeizig
- 14.11.23 - Tech-Market: SMA Solar (S92) und Infineon (IFX) gesucht; NASDAQ stark
- 10.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX sackt ab, NASDAQ klettert - AMD und Nvidia (NVD) gesucht
- 02.11.23 - First Solar schreibt schwarze Zahlen - Prognosen angehoben