Doppelschlag für Silber: Zölle und Rezessionsangst schicken Preis auf Talfahrt
(SOLIT Management GmbH ) Technische Analyse zu Palladium: Rezessionsängste drücken Palladiumpreis
Terminmarkt: CoT-Report
Der CoT-Report wird immer freitags seitens der US-Terminmarktaufsicht (CFTC) veröffentlicht, wobei der Stichtag der Datenerhebung der Schlusskurs vom Dienstag ist. Die CoT-Daten werden also immer mit einer Verzögerung von drei Tagen veröffentlicht. Premium Abonnenten von Blaschzok Research erhalten vor Handelsschluss am Freitag ein Blitzupdate mit Analysen zu Gold Silber und Platin Die CoT-Daten ermöglichen einen Blick in die Zukunft, da sie einerseits ein Sentiment-Indikator sind und andererseits eine gute Einschätzung des Angebots und der Nachfrage am physischen Markt ermöglichen. Mit ihnen hat man einen Vorteil im Trading am Rohstoffmarkt.
CoT-Daten für Palladium vom 28. März wie bereits in der Vorwoche blieb der Palladium-Preis nahezu unverändert – er fiel lediglich um 12?US-Dollar, während die Spekulanten gerade einmal mit 55 Kontrakten Short gingen. Das ist ein völlig neutrales Verhältnis. Dementsprechend gab es keine nennenswerte Veränderung beim CoT-Index, während sich der CoT-Index zum Open Interest adjustiert immerhin um einen Punkt verschlechterte. Damit sehen wir nun die zweite Woche in Folge eine komplett neutrale Entwicklung am Palladium-Markt.
Palladium bietet aktuell kein gutes Setup für einen Long- oder Short-Trade im Swing-Trading. Long-Chancen sollte man derzeit meiden, wegen dem seit langer Zeit bestehenden Überangebot, was sich in der relativen Schwäche am Terminmarkt zeigt. Sollte es jedoch zu einem spekulativ getriebenen Anstieg kommen, etwa durch eine plötzliche politische Meldung, wäre das eine gute Gelegenheit für einen antizyklischen Short-Trade.

Mit einem CoT-Index OI von 54 Punkten ist der Terminmarkt neutral, wobei sich seit Monaten eine Schwäche in den Daten zeigt
Technische Chartanalyse
Der Palladiumpreis fiel in dieser Handelswoche um 9 % auf 910 US-Dollar je Feinunze aufgrund der steigenden Rezessionssorgen, die durch die neuen US-Zölle zusätzlich angeheizt wurden. Eine globale Rezession würde dem Palladiumpreis, der ohnehin unter einem wachsenden Angebot aus dem Recycling von Katalysatoren leidet, zusätzlich belasten.
Noch bewegt sich der Preis innerhalb seiner breiten Handelsspanne zwischen 850 US-Dollar und 1.200 US-Dollar. Nun droht mit einer Rezession jedoch ein Verlassen dieser Handelsspanne und somit ein Ende der einjährigen Konsolidierung.
Der Palladiummarkt zeigt seit Monaten weiterhin Schwäche und aktuell halten die Spekulanten noch eine relativ hohe Long-Position am Terminmarkt, nahe an der Unterstützung bei 850 US-Dollar. Das bedeutet, dass es unterhalb dieser Marke schnell weiter nach unten gehen kann, da genügend Potenzial für einen Long-Drop am Terminmarkt vorhanden ist, in einem Markt, der ohnehin unter einem physischen Überangebot leidet. Kommt es zu einem Ausbruch nach unten und verstärken sich die rezessiven Tendenzen, dann könnte der Palladiumpreis noch in diesem Jahr auf 570 US-Dollar je Feinunze fallen. Preisspitzen an die Oberseite der Handelsspanne stellen weiterhin Short-Chancen dar. Käufe verbieten sich in diesem Umfeld – Short-Trades haben die viel bessere Chance auf Erfolg!

Der Palladiumpreis handelt in einer Spanne zwischen 850 US-Dollar und 1.200 US-Dollar je Feinunze seit über einem Jahr
Langfristige Analyse
Der rückläufige Bedarf infolge des Übergangs zur Elektromobilität sowie das zunehmende Angebot durch die Ausweitung des Sekundärmarkts aus recycelten Katalysatoren dürften in den kommenden vier Jahren zu einem deutlichen Überschuss führen. Dies dürfte den Verkaufsdruck auf dem Palladiummarkt weiter erhöhen.
Zusätzlich stellt eine globale wirtschaftliche Abschwächung ein weiteres Risiko für den Palladiumpreis dar. Im Falle einer Rezession wäre ein kurzfristiger und markanter Rückgang unter die Unterstützungszone bei 850 US-Dollar sehr wahrscheinlich. Die nächste technische Unterstützung befindet sich erst bei 570 US-Dollar. Auf diesem Niveau sehe ich aktuell eine attraktive Chance für einen kurz- bis mittelfristigen Einstieg in Palladium wobei wir die Lage dort dann neu analysieren müssen.

Der Bärenmarkt dauert bereits seit drei Jahren an und ein Ende dessen ist frühestens nach einer Rezession in Sicht
Langfristig bleibt die Marktentwicklung jedoch unklar, da das wachsende Angebot aus dem Recyclingbereich voraussichtlich anhaltenden Einfluss auf den Markt haben wird. Parallel dazu dürfte sich das bereits historisch niedrige Palladium-Gold-Ratio von derzeit 0,33 in den kommenden Jahren weiter verringern – womöglich wird das Ratio auf ein neues Allzeittief fallen.
Über die SOLIT Gruppe:
Im Bereich Edelmetall hat die SOLIT Gruppe seit Unternehmensgründung im Jahr 2008 die Angebotspalette zur realen Vermögenssicherung aufgebaut sowie ein breites Portfolio im Bereich der physischen Anlagen von Gold und Silber dem zentralen Kerngeschäft. Zum Unternehmen gehört auch der seit 2012 kundenorientierte Online-Edelmetallhandel GoldSilberShop.de mit zwei Filialen in Mainz und Wiesbaden
Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich seit 2008 von 5 Mitarbeitern auf 150 Mitarbeiter 2023. Seit dem Jahr 2013 wurde das Angebotsspektrum um den Bereich von Edelmetalldirektinvestments erweitert und mit der Gründung der SOLIT Fonds GmbH im Jahr 2016 um offene alternative Investmentfonds erneut ausgebaut. Die SOLIT Gruppe bietet somit ihren Kunden ein vollständiges Anlageportfolio, bestehend aus Edelmetallsparplänen, diversen Lagerkonzepten sowie sachwertbasierten Investmentfonds an. Neben der Fachvereinigung Edelmetalle evtl. (FVEM) ist die SOLIT auch Mitglied im Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels e.V. und in der London Bullion Market Association (LBMA).
Mehr: https://news.solit-kapital.de
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor bzw. die aufgeführte Quelle verantwortlich. Der vertretene Standpunkt spiegelt nicht die zwangsläufig Meinung des Website-Betreibers wider und stellt keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar.
Beachten sie bitte auch unseren Risikohinweis!
Terminmarkt: CoT-Report
Der CoT-Report wird immer freitags seitens der US-Terminmarktaufsicht (CFTC) veröffentlicht, wobei der Stichtag der Datenerhebung der Schlusskurs vom Dienstag ist. Die CoT-Daten werden also immer mit einer Verzögerung von drei Tagen veröffentlicht. Premium Abonnenten von Blaschzok Research erhalten vor Handelsschluss am Freitag ein Blitzupdate mit Analysen zu Gold Silber und Platin Die CoT-Daten ermöglichen einen Blick in die Zukunft, da sie einerseits ein Sentiment-Indikator sind und andererseits eine gute Einschätzung des Angebots und der Nachfrage am physischen Markt ermöglichen. Mit ihnen hat man einen Vorteil im Trading am Rohstoffmarkt.
CoT-Daten für Palladium vom 28. März wie bereits in der Vorwoche blieb der Palladium-Preis nahezu unverändert – er fiel lediglich um 12?US-Dollar, während die Spekulanten gerade einmal mit 55 Kontrakten Short gingen. Das ist ein völlig neutrales Verhältnis. Dementsprechend gab es keine nennenswerte Veränderung beim CoT-Index, während sich der CoT-Index zum Open Interest adjustiert immerhin um einen Punkt verschlechterte. Damit sehen wir nun die zweite Woche in Folge eine komplett neutrale Entwicklung am Palladium-Markt.
Palladium bietet aktuell kein gutes Setup für einen Long- oder Short-Trade im Swing-Trading. Long-Chancen sollte man derzeit meiden, wegen dem seit langer Zeit bestehenden Überangebot, was sich in der relativen Schwäche am Terminmarkt zeigt. Sollte es jedoch zu einem spekulativ getriebenen Anstieg kommen, etwa durch eine plötzliche politische Meldung, wäre das eine gute Gelegenheit für einen antizyklischen Short-Trade.

Mit einem CoT-Index OI von 54 Punkten ist der Terminmarkt neutral, wobei sich seit Monaten eine Schwäche in den Daten zeigt
Technische Chartanalyse
Der Palladiumpreis fiel in dieser Handelswoche um 9 % auf 910 US-Dollar je Feinunze aufgrund der steigenden Rezessionssorgen, die durch die neuen US-Zölle zusätzlich angeheizt wurden. Eine globale Rezession würde dem Palladiumpreis, der ohnehin unter einem wachsenden Angebot aus dem Recycling von Katalysatoren leidet, zusätzlich belasten.
Noch bewegt sich der Preis innerhalb seiner breiten Handelsspanne zwischen 850 US-Dollar und 1.200 US-Dollar. Nun droht mit einer Rezession jedoch ein Verlassen dieser Handelsspanne und somit ein Ende der einjährigen Konsolidierung.
Der Palladiummarkt zeigt seit Monaten weiterhin Schwäche und aktuell halten die Spekulanten noch eine relativ hohe Long-Position am Terminmarkt, nahe an der Unterstützung bei 850 US-Dollar. Das bedeutet, dass es unterhalb dieser Marke schnell weiter nach unten gehen kann, da genügend Potenzial für einen Long-Drop am Terminmarkt vorhanden ist, in einem Markt, der ohnehin unter einem physischen Überangebot leidet. Kommt es zu einem Ausbruch nach unten und verstärken sich die rezessiven Tendenzen, dann könnte der Palladiumpreis noch in diesem Jahr auf 570 US-Dollar je Feinunze fallen. Preisspitzen an die Oberseite der Handelsspanne stellen weiterhin Short-Chancen dar. Käufe verbieten sich in diesem Umfeld – Short-Trades haben die viel bessere Chance auf Erfolg!

Der Palladiumpreis handelt in einer Spanne zwischen 850 US-Dollar und 1.200 US-Dollar je Feinunze seit über einem Jahr
Langfristige Analyse
Der rückläufige Bedarf infolge des Übergangs zur Elektromobilität sowie das zunehmende Angebot durch die Ausweitung des Sekundärmarkts aus recycelten Katalysatoren dürften in den kommenden vier Jahren zu einem deutlichen Überschuss führen. Dies dürfte den Verkaufsdruck auf dem Palladiummarkt weiter erhöhen.
Zusätzlich stellt eine globale wirtschaftliche Abschwächung ein weiteres Risiko für den Palladiumpreis dar. Im Falle einer Rezession wäre ein kurzfristiger und markanter Rückgang unter die Unterstützungszone bei 850 US-Dollar sehr wahrscheinlich. Die nächste technische Unterstützung befindet sich erst bei 570 US-Dollar. Auf diesem Niveau sehe ich aktuell eine attraktive Chance für einen kurz- bis mittelfristigen Einstieg in Palladium wobei wir die Lage dort dann neu analysieren müssen.

Der Bärenmarkt dauert bereits seit drei Jahren an und ein Ende dessen ist frühestens nach einer Rezession in Sicht
Langfristig bleibt die Marktentwicklung jedoch unklar, da das wachsende Angebot aus dem Recyclingbereich voraussichtlich anhaltenden Einfluss auf den Markt haben wird. Parallel dazu dürfte sich das bereits historisch niedrige Palladium-Gold-Ratio von derzeit 0,33 in den kommenden Jahren weiter verringern – womöglich wird das Ratio auf ein neues Allzeittief fallen.
Über die SOLIT Gruppe:
Im Bereich Edelmetall hat die SOLIT Gruppe seit Unternehmensgründung im Jahr 2008 die Angebotspalette zur realen Vermögenssicherung aufgebaut sowie ein breites Portfolio im Bereich der physischen Anlagen von Gold und Silber dem zentralen Kerngeschäft. Zum Unternehmen gehört auch der seit 2012 kundenorientierte Online-Edelmetallhandel GoldSilberShop.de mit zwei Filialen in Mainz und Wiesbaden
Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich seit 2008 von 5 Mitarbeitern auf 150 Mitarbeiter 2023. Seit dem Jahr 2013 wurde das Angebotsspektrum um den Bereich von Edelmetalldirektinvestments erweitert und mit der Gründung der SOLIT Fonds GmbH im Jahr 2016 um offene alternative Investmentfonds erneut ausgebaut. Die SOLIT Gruppe bietet somit ihren Kunden ein vollständiges Anlageportfolio, bestehend aus Edelmetallsparplänen, diversen Lagerkonzepten sowie sachwertbasierten Investmentfonds an. Neben der Fachvereinigung Edelmetalle evtl. (FVEM) ist die SOLIT auch Mitglied im Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels e.V. und in der London Bullion Market Association (LBMA).
Mehr: https://news.solit-kapital.de
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor bzw. die aufgeführte Quelle verantwortlich. Der vertretene Standpunkt spiegelt nicht die zwangsläufig Meinung des Website-Betreibers wider und stellt keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar.
Beachten sie bitte auch unseren Risikohinweis!
Seite: 1 2
Quelle: SOLIT Management GmbH , Autor:
Verwandte Beiträge
- 14.07.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert - CoT-Report
- 08.07.25 - Nachfrageaussichten gedämpft, Investoren netto-short in US-Rohstoffen - CoT-Report
- 30.06.25 - Gold- und Rohöl-Longs leicht reduziert - CoT-Report
- 27.06.25 - Goldpreis fällt trotz Dollarschwäche und geopolitischer Risiken
- 24.06.25 - Rohöl-Longs gehen zurück, Gold-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 18.06.25 - Eskalation im Nahen Osten - Investoren fliehen in Gold, Anleihen und Schweizer Franken
- 16.06.25 - Rohöl- und Kupfer-Longs klettern - CoT-Report
- 10.06.25 - Öl- und Gold-Longs ausgeweitet - CoT-Report
- 05.06.25 - Gold bestätigt Aufwärtstrend, Silber vor möglicher Rallye, Palladium bleibt schwach
- 02.06.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen leicht zurück - CoT-Report