22.03.23 News Soft Commodities
Weizen rutscht ab, Mais stabil
(shareribs.com) Chicago 22.03.2023 - Die Agrarfutures am Chicago Board of Trade zeigen sich im elektronischen Handel leichter. Vor allem die Weizenpreise verzeichnen Kursverluste.
Die Marktteilnehmer halten sich bei Agrarrohstoffen zurück. Zuletzt war Weizen wieder unter Druck geraten, weil das Abkommen über den Getreideexport aus der Ukraine verlängert wurde.
Das Abkommen sieht vor, dass die Ukraine weiterhin Getreide auf dem Seeweg exportiert. Die Schiffe werden dabei in der Türkei von russischen Behördenvertretern kontrolliert. Moskau geht davon aus, dass das Abkommen bis zum 18. Mai gilt und knüpft eine Fortsetzung an die Rücknahme einiger westlicher Sanktionen. Bislang gibt es keine Sanktionen, die sich gegen den russischen Agrarsektor richten.
Die Ukraine teilte am Sonntag mit, dass man von einer Verlängerung des Abkommens um 120 Tage ausgehe. Kiew teilte außerdem mit, dass die ukrainische Getreideernte in diesem Jahr voraussichtlich 44,3 Millionen Tonnen betragen wird, nach 53,1 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr.
Das USDA hat am Montag seinen aktuellen Erntebericht veröffentlicht. Demnach hat sich der Zustand der Winterweizenernte im Bundesstaat Kansas leicht verbessert. 19 Prozent wurden mit "gut" und "sehr gut" bewertet, nach 17 Prozent in der Vorwoche.
Die Exportinspektionen ergaben Lieferungen von 374.224 Tonnen Weizen und 1.188.666 Tonnen Mais An Sojabohnen wurden 716.618 Tonnen geliefert, davon 408.066 Tonnen nach China.
Mai-Mais verliert aktuell 1,0 Cents auf 6,29 USD/Scheffel, Mai-Weizen korrigiert um 8,0 Cents auf 6,7525 USD/Scheffel und Mai-Sojabohnen verlieren 3,75 Cents auf 14,6325 USD/Scheffel.
Die Marktteilnehmer halten sich bei Agrarrohstoffen zurück. Zuletzt war Weizen wieder unter Druck geraten, weil das Abkommen über den Getreideexport aus der Ukraine verlängert wurde.
Das Abkommen sieht vor, dass die Ukraine weiterhin Getreide auf dem Seeweg exportiert. Die Schiffe werden dabei in der Türkei von russischen Behördenvertretern kontrolliert. Moskau geht davon aus, dass das Abkommen bis zum 18. Mai gilt und knüpft eine Fortsetzung an die Rücknahme einiger westlicher Sanktionen. Bislang gibt es keine Sanktionen, die sich gegen den russischen Agrarsektor richten.
Die Ukraine teilte am Sonntag mit, dass man von einer Verlängerung des Abkommens um 120 Tage ausgehe. Kiew teilte außerdem mit, dass die ukrainische Getreideernte in diesem Jahr voraussichtlich 44,3 Millionen Tonnen betragen wird, nach 53,1 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr.
Das USDA hat am Montag seinen aktuellen Erntebericht veröffentlicht. Demnach hat sich der Zustand der Winterweizenernte im Bundesstaat Kansas leicht verbessert. 19 Prozent wurden mit "gut" und "sehr gut" bewertet, nach 17 Prozent in der Vorwoche.
Die Exportinspektionen ergaben Lieferungen von 374.224 Tonnen Weizen und 1.188.666 Tonnen Mais An Sojabohnen wurden 716.618 Tonnen geliefert, davon 408.066 Tonnen nach China.
Mai-Mais verliert aktuell 1,0 Cents auf 6,29 USD/Scheffel, Mai-Weizen korrigiert um 8,0 Cents auf 6,7525 USD/Scheffel und Mai-Sojabohnen verlieren 3,75 Cents auf 14,6325 USD/Scheffel.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 28.11.23 - Weizen und Sojabohnen nach Verlusten stabilisiert
- 28.11.23 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen deutlich zurück - CoT-Report
- 21.11.23 - Mais und Weizen fester
- 20.11.23 - Gold- und Rohöl-Longs gehen weiter zurück, Silber-Longs steigen - CoT-Report
- 17.11.23 - Sojabohnen fest - Hohe Exportnachfrage
- 14.11.23 - Gold- und Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 10.11.23 - Sojabohnen leichter - China ordert große Mengen in den USA
- 06.11.23 - Gold-Longs steigen weiter, Rohöl-Longs fallen - CoT-Report
- 03.11.23 - Mais leichter, Sojabohnen können zulegen
- 01.11.23 - Mais und Weizen etwas fester - US-Bauern ernten zügig