23.12.21 News Soft Commodities
Chemicals Report: Sojabohnen und Weizen im Plus; Bayer (BAYN) und BASF (BAS) gesucht
(shareribs.com) Frankfurt / Chicago 23.12.2021 - Die Trockenheit in Teilen Lateinamerikas hat die Sojabohnen auf ein Zwei-Monatshoch getrieben. Bei Weizen kommt es derweil zu einer Konsolidierung. Die Aktienmärkte können wieder zulegen.
Die Sojabohnen sind im gestrigen Handel deutlich geklettert und haben damit den siebten Handelstag in Folge Kursgewinne verzeichnet. Grund für die Erholung der Notierungen sind die Berichte über die Trockenheit, die unter anderem in Teilen Brasiliens verzeichnet wird. Auch in Argentinien ist es teils zu trocken, was dazu führt, dass die bisherigen Prognosen zu einer Rekordernte relativiert werden. Auch in den nächsten beiden Wochen wird keine Verbesserung des Wetters erwartet.
Ein Händler teilte zudem mit, dass die Chance für ein La Niña-Wetterphänomen zunehme, womit die bisherigen Prognosen obsolet seien.
Die Commodity Weather Group teilte dazu mit, dass rund ein Drittel der Sojabohnen und des Maises, der in Brasiliens Süden angebaut wird, von Trockenstress betroffen wird. In Argentinien sollen es zehn Prozent sein.
Weizen verzeichnet derweil Unterstützung durch Berichte aus der Ukraine. Das Land prüft derzeit eine Begrenzung der Exporte von Weizen im ersten Halbjahr. Laut Reuters soll darüber Mitte Januar entschieden werden.
März-Mais steigt um 0,25 Cents auf 6,0275 USD/Scheffel, März-Weizen gibt 4,25 Cents auf 8,0975 USD/Scheffel ab. Die März-Sojabohnen verlieren 2,75 Cents auf 13,3225 USD/Scheffel.
Die Aktienmärkte zeigen sich vor den Feiertagen fester. In Asien kletterte der Nikkei 225 um 0,8 Prozent auf 28.798 Punkte, der Hang Seng Index stieg um 0,4 Prozent auf 23.193 Punkte. Für den CSI 300 Index ging es um 0,7 Prozent auf 4.948 Zähler nach oben und der ASX 200 Index verbessert sich um 0,3 Prozent auf 7.387 Zähler.
Der Euro Stoxx 50 zieht um 0,7 Prozent auf 4.245 Zähler, der FTSE 100 Index steigt um 0,2 Prozent auf 7.357 Zähler, für den DAX geht es um 0,6 Prozent auf 15.692 Zähler nach oben und der CAC 40 gewinnt 0,4 Prozent auf 7.078 Punkte hinzu.
In Deutschland wurde heute mitgeteilt, dass die Importpreise im November um 24,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen. Verglichen mit Oktober stand sein Plus von drei Prozent.
Im deutschen Handel geht es für Papiere von Symrise um 0,5 Prozent auf 127,10 Euro nach unten, KWS Saat verbilligen sich um 0,3 Prozent auf 70,60 Euro.
Papiere von Bayer verbessern sich derweil um 1,5 Prozent auf 46,41 Euro, für Südzucker geht es um 1,4 Prozent auf 12,97 Euro nach oben. BASF ziehen um 1,2 Prozent auf 60,64 Euro an.
In den kommenden Jahren werden massive Herausforderungen sehr viel globale Innovationskraft erfordern. Klimawandel und Bevölkerungswachstum sind dabei mit die wichtigsten Faktoren. Während der Klimawandel das Angebot von Rohstoffen zur Lebensmittelproduktion bedroht, bedeutet das starke Bevölkerungswachstum einen immer weiter steigenden Bedarf an eben jenen Lebensmitteln. Gleichzeitig werden Anforderung an die Lebensmittelsicherheit immer größer, wie das Verbot von Glyphosat eindrucksvoll zeigte.
MustGrow Biologics Corp. (WKN: A2PNS7) hat sich im Geschäftsfeld der Biopestizide positioniert. Dieser Bereich, der von zunehmend strengen gesetzlichen Anforderungen befördert bis zum Jahr 2025 auf 8,5 Mrd. USD anwachsen dürfte, liefert die Grundlage für eine nachhaltige Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten. Das landwirtschaftliche Biotechunternehmen MustGrow setzt beim Schutz vor Schädlingen und Krankheiten auf die natürlichen Abwehrmechanismen von Senfkörnern. Das Produkt von Unternehmen ist bereits von der US-Umweltschutzbehörde EPA genehmigt.
Aktuell werden weitere Tests des Produktes von MustGrow im Einsatz als Bioherbizid getestet. Bei kleinen Unkräutern und Unkrautsamen wurden bereits sehr hohe Erfolgsquoten verzeichnet. Im Einsatz als Biopestizid hat MustGrows TerraMG bereits Erfolge verzeichnet. So zeigten Tests eine Wirksamkeit von 96 Prozent bei der Bekämpfung der Kohlhernie, einer Krankheit, für die es bislang keine wirksamen Behandlungsmethoden gab. In Kanada ist davon unter anderem die Rapsernte betroffen - die finanziellen Schäden werden auf jährlich 500 Mio. CAD taxiert.
In Kolumbien wird TerraMG bereits zur Bekämpfung der Panamakrankheit (Fusarium Wilt TR4) getestet, welche die globale Bananenproduktion beeinträchtigt. Die Unternehmensführung von MustGrow ist gespickt mit hochkarätigem Personal. CEO Corey Giasson gründete unter anderem Rallyemont Energy, die 2013 an Husky Energy verkauft wurde. Der Chief Operating Officer Colin Bletsky kommt aus Saskatchewan und hat seit frühester Kindheit mit Landwirtschaft zu tun. Professionell war Bletsky für die Leitung des Landwirtschaftgeschäftes von Novozymes BioAG verantwortlich.

Quelle: www.youtube.com/watch?v=CjdHrGjUxIo
MustGrow hat ein Webinar veröffentlicht, in dem das Unternehmen ein Update zu den jüngsten Entwicklungen und den Planungen gibt:
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=MO0NwL30Bpw
MustGrow teilte am 24. Februar mit, dass man in Kanada eine regulatorische Zulassung für ein Bio-Fungizid zur Unterdrückung des Echten Mehltaus auf Cannabis und Hanf erhalten habe. MustGrow hat das Produkt exklusiv von einem führenden Unternehmen lizenziert. MustGrow kann das Produkt nun auf dem kanadischen Produkt verkaufen und hat zu dem die exklusive Option für eine internationale Expansion. Kanada ist der größte Markt für legales Cannabis. Die gesamte Mitteilung können Sie hier lesen: https://bit.ly/3pNyHc8
In folgendem Video erklärt MustGrow die Wirkungsweise seiner senfbasierten Biopestizide:

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=17tvgb6z2Wo
Der CEO von MustGrow Corey Giasson hat sich am 12. April mit Radius Research zusammengesetzt, um über die Fortschritte bei den Feldversuchen mit TerraMG an Tabakpflanzen zu sprechen. Dabei geht es auch um die hieraus resultierenden Geschäftsaussichten für MustGrow. Das Video können Sie sich auf YouTube unter folgendem Link ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=I_aAYfo2CNY
MustGrow hat am 4. August bekanntgegeben, mit dem japanischen Konzern Sumitomo Corp. einen exklusiven Evaluierungs- und Optionsvertrag abgeschlossen zu haben, im Rahmen dessen die Technologie von MustGrow bewertet werden soll, um Wirksamkeit und wirtschaftliches Potential bestimmen zu können. MustGrow hat mit der Vereinbarung Sumitomo das Recht auf geistiges Eigentum von MustGrow und eine exklusive Option auf den Kauf der Exklusivrechte an MustGrows Technologie für die Bodenbegasung vor Aussaat, für Bioherbizide, Nachernte und Lebensmittelkonservierung für Kartoffeln und Bananen auf dem gesamten amerikanischen Kontinent gewährt. Darüber hinaus wird Sumitomo alle toxikologischen sicherheits- und wirksamkeitsrelevanten und behördlichen Arbeiten für die Vermarktung der Technologie übernehmen und verantworten. MustGrow behält sich derweil vor, Feldversuche, die im Rahmen von Kooperationen mit Unternehmen aus Landwirtschaft, Chemie- und Lebensmittelindustrie fortzusetzen, abzuschließen und kommerzielle Vereinbarungen anzustreben, ausgenommen der mit Sumitomo getroffenen Vereinbarungen. Die gesamte Mitteilung lesen Sie hier: https://bit.ly/3yrIaeh
MustGrow Biologics hat in einem neuen Blogpost über die erforderlichen Veränderungen in der Landwirtschaft berichtet. Darin geht das Unternehmen davon aus, dass es zu umfangreichen Innovationen in der Landwirtschaft kommen wird, bedingt durch den Klimawandel und die zunehmend herausfordernden Wetterbedingungen. Dabei komme auch der Qualität der Böden eine besondere Bedeutung zu. Der aktive Bestandteil in MustGrows senfbasiertem Biopestizid hat einen positiven Effekt auf die Bodengesundheit, da dieses schnell vom Boden aufgenommen werden kann und so die langfristige Toxizität für Mikroorganismen reduziert wird. MustGrow betont, dass mit seiner Methode organisches Material im Boden zurückgeführt wird, was auch die Fähigkeit erhöht, CO2 zu speichern. Den gesamten Blogpost von MustGrow Biologics lesen Sie hier: https://bit.ly/3lpf5eY
MustGrow Biologics hat am 29. September mitgeteilt, dass eine Privatplatzierung von 2,0 Mio. CAD auf 6,9 Mio. CAD ausgeweitet wurde. Dabei hat Ira Gluskin und verbundene Personen rund 1,0 Mio. CAD investiert. Im Rahmen der Privatplatzierung, die um den 6. Oktober abgeschlossen werden soll, werden 2,7 Mio. Einheiten ausgegeben. Diese bestehen aus einer Stammaktie und einem halben Optionsschein auf den Erwerb einer weiteren Stammaktie. Die eingesammelten Mittel will das Unternehmen zur Weiterentwicklung der Technologiepipeline nutzen. Die gesamte Mitteilung lesen Sie hier: https://bit.ly/3upsS8E
MustGrow hat am 11. November mitgeteilt, dass in Kolumbien erfolgreiche Feldversuche mit Bananen durchgeführt wurde. Die Daten zeigen eine reduzierte Inzidenz und Schwere der Symptome der Erkrankung Fusarium-Welke TR4 bei Anwendung des Produktes von MustGrow. An den Pflanzen haben sich keine Schäden gezeigt. Der japanische Partner Sumitomo Corp wird nun die weiteren Arbeiten an dem Programm in Kolumbien übernehmen, um die Kommerzialisierung voranzutreiben. Die gesamte Mitteilung können Sie hier lesen: https://bit.ly/3c1BYQQ
Der COO und Director von MustGrow, Colin Bletsky, hat sich jüngst mit Cassandra Leah von The Daily Dive unterhalten. Dabei ging es unter anderem um die ersten Ergebnisse der Feldversuche, die weiteren Entwicklungsschritte, aber auch die großen Herausforderungen, denen sich die Landwirtschaft derzeit gegenüber sieht. Das Interview vom 15. November finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=IVOtmZOVQ8o
MustGrow hat am 14. Dezember bekanntgegeben, dass man das Programm mit dem japanischen Sumitomo-Konzern ausgeweitet habe. Zudem habe es erfolgreiche Feldversuche in den USA gegeben. MustGrow und die Sumitomo Corp werden ihre Kooperation in mehrere Länder und neue Anbaukategorien ausweiten. Dabei sollen Feldversuche und regulatorische Arbeiten vorangetrieben werden, die für die Kommerzialisierung in Nord- und Lateinamerika erforderlich sind. Es wurde zudem mitgeteilt, dass die von Sumitomo in den USA gewonnenen Feldversuchsdaten die Wirksamkeit von MustGrows Biopestizid-Technologie bei der Behandlung der wichtigsten Nematodenarten, die Baumwolle Sojabohnen und Kürbisgewächse befallen, bestätigten. Die Wirksamkeit liege dabei auf dem Niveau synthetischer Chemikalien, so dass in den USA weitere Feldversuche durchgeführt werden. Nach den Erfolgen in der Bananenfeldstudie will Sumitomo MustGrows Technologie in Mexiko, Peru und Chile in Versuchen einsetzen. Dabei sind verschiedene Kulturpflanzen und Anwendungen geplant. Die gesamte Mitteilung lesen Sie hier: https://bit.ly/3J3mtan
MustGrow Biologics Corp. (WKN: A2PNS7) ist günstig bewertet und kann eine hervorragende Aktienstruktur vorweisen. 22 Prozent der Anteile werden von Management und Insidern kontrolliert. Daneben ist der Kassenbestand eine gute Voraussetzung zur Umsetzung der aktuellen Pläne. Mit Fortschritten bei Problemen, für die es bisher keine Lösung gab, dürfte sich MustGrow zu einem Übernahmekandidaten für Branchenriesen wie Bayer oder Syngenta entwickeln. Lesen Sie hier, warum MustGrow Biologics Corp. (WKN: A2PNS7) das Interesse in der Branche wecken dürfte: https://bit.ly/2EWzp5u
Hinweis:
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen werden.
Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes, da PROFITEER/shareribs.com an einer positiven Darstellung von MustGrow Biologics Corp. interessiert ist.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien des besprochenen Unternehmens MustGrow Biologics Corp. und hat kurzfristig die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
PROFITEER/shareribs.com kann nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns vorgestellten bzw. empfohlenen Unternehmen im gleichen Zeitraum besprechen, was zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung führen kann.
Des Weiteren beachten Sie bitte unseren Risikohinweis!
Die Sojabohnen sind im gestrigen Handel deutlich geklettert und haben damit den siebten Handelstag in Folge Kursgewinne verzeichnet. Grund für die Erholung der Notierungen sind die Berichte über die Trockenheit, die unter anderem in Teilen Brasiliens verzeichnet wird. Auch in Argentinien ist es teils zu trocken, was dazu führt, dass die bisherigen Prognosen zu einer Rekordernte relativiert werden. Auch in den nächsten beiden Wochen wird keine Verbesserung des Wetters erwartet.
Ein Händler teilte zudem mit, dass die Chance für ein La Niña-Wetterphänomen zunehme, womit die bisherigen Prognosen obsolet seien.
Die Commodity Weather Group teilte dazu mit, dass rund ein Drittel der Sojabohnen und des Maises, der in Brasiliens Süden angebaut wird, von Trockenstress betroffen wird. In Argentinien sollen es zehn Prozent sein.
Weizen verzeichnet derweil Unterstützung durch Berichte aus der Ukraine. Das Land prüft derzeit eine Begrenzung der Exporte von Weizen im ersten Halbjahr. Laut Reuters soll darüber Mitte Januar entschieden werden.
März-Mais steigt um 0,25 Cents auf 6,0275 USD/Scheffel, März-Weizen gibt 4,25 Cents auf 8,0975 USD/Scheffel ab. Die März-Sojabohnen verlieren 2,75 Cents auf 13,3225 USD/Scheffel.
Die Aktienmärkte zeigen sich vor den Feiertagen fester. In Asien kletterte der Nikkei 225 um 0,8 Prozent auf 28.798 Punkte, der Hang Seng Index stieg um 0,4 Prozent auf 23.193 Punkte. Für den CSI 300 Index ging es um 0,7 Prozent auf 4.948 Zähler nach oben und der ASX 200 Index verbessert sich um 0,3 Prozent auf 7.387 Zähler.
Der Euro Stoxx 50 zieht um 0,7 Prozent auf 4.245 Zähler, der FTSE 100 Index steigt um 0,2 Prozent auf 7.357 Zähler, für den DAX geht es um 0,6 Prozent auf 15.692 Zähler nach oben und der CAC 40 gewinnt 0,4 Prozent auf 7.078 Punkte hinzu.
In Deutschland wurde heute mitgeteilt, dass die Importpreise im November um 24,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen. Verglichen mit Oktober stand sein Plus von drei Prozent.
Im deutschen Handel geht es für Papiere von Symrise um 0,5 Prozent auf 127,10 Euro nach unten, KWS Saat verbilligen sich um 0,3 Prozent auf 70,60 Euro.
Papiere von Bayer verbessern sich derweil um 1,5 Prozent auf 46,41 Euro, für Südzucker geht es um 1,4 Prozent auf 12,97 Euro nach oben. BASF ziehen um 1,2 Prozent auf 60,64 Euro an.
In den kommenden Jahren werden massive Herausforderungen sehr viel globale Innovationskraft erfordern. Klimawandel und Bevölkerungswachstum sind dabei mit die wichtigsten Faktoren. Während der Klimawandel das Angebot von Rohstoffen zur Lebensmittelproduktion bedroht, bedeutet das starke Bevölkerungswachstum einen immer weiter steigenden Bedarf an eben jenen Lebensmitteln. Gleichzeitig werden Anforderung an die Lebensmittelsicherheit immer größer, wie das Verbot von Glyphosat eindrucksvoll zeigte.
MustGrow Biologics Corp. (WKN: A2PNS7) hat sich im Geschäftsfeld der Biopestizide positioniert. Dieser Bereich, der von zunehmend strengen gesetzlichen Anforderungen befördert bis zum Jahr 2025 auf 8,5 Mrd. USD anwachsen dürfte, liefert die Grundlage für eine nachhaltige Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten. Das landwirtschaftliche Biotechunternehmen MustGrow setzt beim Schutz vor Schädlingen und Krankheiten auf die natürlichen Abwehrmechanismen von Senfkörnern. Das Produkt von Unternehmen ist bereits von der US-Umweltschutzbehörde EPA genehmigt.
Aktuell werden weitere Tests des Produktes von MustGrow im Einsatz als Bioherbizid getestet. Bei kleinen Unkräutern und Unkrautsamen wurden bereits sehr hohe Erfolgsquoten verzeichnet. Im Einsatz als Biopestizid hat MustGrows TerraMG bereits Erfolge verzeichnet. So zeigten Tests eine Wirksamkeit von 96 Prozent bei der Bekämpfung der Kohlhernie, einer Krankheit, für die es bislang keine wirksamen Behandlungsmethoden gab. In Kanada ist davon unter anderem die Rapsernte betroffen - die finanziellen Schäden werden auf jährlich 500 Mio. CAD taxiert.
In Kolumbien wird TerraMG bereits zur Bekämpfung der Panamakrankheit (Fusarium Wilt TR4) getestet, welche die globale Bananenproduktion beeinträchtigt. Die Unternehmensführung von MustGrow ist gespickt mit hochkarätigem Personal. CEO Corey Giasson gründete unter anderem Rallyemont Energy, die 2013 an Husky Energy verkauft wurde. Der Chief Operating Officer Colin Bletsky kommt aus Saskatchewan und hat seit frühester Kindheit mit Landwirtschaft zu tun. Professionell war Bletsky für die Leitung des Landwirtschaftgeschäftes von Novozymes BioAG verantwortlich.

Quelle: www.youtube.com/watch?v=CjdHrGjUxIo
MustGrow hat ein Webinar veröffentlicht, in dem das Unternehmen ein Update zu den jüngsten Entwicklungen und den Planungen gibt:

MustGrow teilte am 24. Februar mit, dass man in Kanada eine regulatorische Zulassung für ein Bio-Fungizid zur Unterdrückung des Echten Mehltaus auf Cannabis und Hanf erhalten habe. MustGrow hat das Produkt exklusiv von einem führenden Unternehmen lizenziert. MustGrow kann das Produkt nun auf dem kanadischen Produkt verkaufen und hat zu dem die exklusive Option für eine internationale Expansion. Kanada ist der größte Markt für legales Cannabis. Die gesamte Mitteilung können Sie hier lesen: https://bit.ly/3pNyHc8
In folgendem Video erklärt MustGrow die Wirkungsweise seiner senfbasierten Biopestizide:

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=17tvgb6z2Wo
Der CEO von MustGrow Corey Giasson hat sich am 12. April mit Radius Research zusammengesetzt, um über die Fortschritte bei den Feldversuchen mit TerraMG an Tabakpflanzen zu sprechen. Dabei geht es auch um die hieraus resultierenden Geschäftsaussichten für MustGrow. Das Video können Sie sich auf YouTube unter folgendem Link ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=I_aAYfo2CNY
MustGrow hat am 4. August bekanntgegeben, mit dem japanischen Konzern Sumitomo Corp. einen exklusiven Evaluierungs- und Optionsvertrag abgeschlossen zu haben, im Rahmen dessen die Technologie von MustGrow bewertet werden soll, um Wirksamkeit und wirtschaftliches Potential bestimmen zu können. MustGrow hat mit der Vereinbarung Sumitomo das Recht auf geistiges Eigentum von MustGrow und eine exklusive Option auf den Kauf der Exklusivrechte an MustGrows Technologie für die Bodenbegasung vor Aussaat, für Bioherbizide, Nachernte und Lebensmittelkonservierung für Kartoffeln und Bananen auf dem gesamten amerikanischen Kontinent gewährt. Darüber hinaus wird Sumitomo alle toxikologischen sicherheits- und wirksamkeitsrelevanten und behördlichen Arbeiten für die Vermarktung der Technologie übernehmen und verantworten. MustGrow behält sich derweil vor, Feldversuche, die im Rahmen von Kooperationen mit Unternehmen aus Landwirtschaft, Chemie- und Lebensmittelindustrie fortzusetzen, abzuschließen und kommerzielle Vereinbarungen anzustreben, ausgenommen der mit Sumitomo getroffenen Vereinbarungen. Die gesamte Mitteilung lesen Sie hier: https://bit.ly/3yrIaeh
MustGrow Biologics hat in einem neuen Blogpost über die erforderlichen Veränderungen in der Landwirtschaft berichtet. Darin geht das Unternehmen davon aus, dass es zu umfangreichen Innovationen in der Landwirtschaft kommen wird, bedingt durch den Klimawandel und die zunehmend herausfordernden Wetterbedingungen. Dabei komme auch der Qualität der Böden eine besondere Bedeutung zu. Der aktive Bestandteil in MustGrows senfbasiertem Biopestizid hat einen positiven Effekt auf die Bodengesundheit, da dieses schnell vom Boden aufgenommen werden kann und so die langfristige Toxizität für Mikroorganismen reduziert wird. MustGrow betont, dass mit seiner Methode organisches Material im Boden zurückgeführt wird, was auch die Fähigkeit erhöht, CO2 zu speichern. Den gesamten Blogpost von MustGrow Biologics lesen Sie hier: https://bit.ly/3lpf5eY
MustGrow Biologics hat am 29. September mitgeteilt, dass eine Privatplatzierung von 2,0 Mio. CAD auf 6,9 Mio. CAD ausgeweitet wurde. Dabei hat Ira Gluskin und verbundene Personen rund 1,0 Mio. CAD investiert. Im Rahmen der Privatplatzierung, die um den 6. Oktober abgeschlossen werden soll, werden 2,7 Mio. Einheiten ausgegeben. Diese bestehen aus einer Stammaktie und einem halben Optionsschein auf den Erwerb einer weiteren Stammaktie. Die eingesammelten Mittel will das Unternehmen zur Weiterentwicklung der Technologiepipeline nutzen. Die gesamte Mitteilung lesen Sie hier: https://bit.ly/3upsS8E
MustGrow hat am 11. November mitgeteilt, dass in Kolumbien erfolgreiche Feldversuche mit Bananen durchgeführt wurde. Die Daten zeigen eine reduzierte Inzidenz und Schwere der Symptome der Erkrankung Fusarium-Welke TR4 bei Anwendung des Produktes von MustGrow. An den Pflanzen haben sich keine Schäden gezeigt. Der japanische Partner Sumitomo Corp wird nun die weiteren Arbeiten an dem Programm in Kolumbien übernehmen, um die Kommerzialisierung voranzutreiben. Die gesamte Mitteilung können Sie hier lesen: https://bit.ly/3c1BYQQ
Der COO und Director von MustGrow, Colin Bletsky, hat sich jüngst mit Cassandra Leah von The Daily Dive unterhalten. Dabei ging es unter anderem um die ersten Ergebnisse der Feldversuche, die weiteren Entwicklungsschritte, aber auch die großen Herausforderungen, denen sich die Landwirtschaft derzeit gegenüber sieht. Das Interview vom 15. November finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=IVOtmZOVQ8o
MustGrow hat am 14. Dezember bekanntgegeben, dass man das Programm mit dem japanischen Sumitomo-Konzern ausgeweitet habe. Zudem habe es erfolgreiche Feldversuche in den USA gegeben. MustGrow und die Sumitomo Corp werden ihre Kooperation in mehrere Länder und neue Anbaukategorien ausweiten. Dabei sollen Feldversuche und regulatorische Arbeiten vorangetrieben werden, die für die Kommerzialisierung in Nord- und Lateinamerika erforderlich sind. Es wurde zudem mitgeteilt, dass die von Sumitomo in den USA gewonnenen Feldversuchsdaten die Wirksamkeit von MustGrows Biopestizid-Technologie bei der Behandlung der wichtigsten Nematodenarten, die Baumwolle Sojabohnen und Kürbisgewächse befallen, bestätigten. Die Wirksamkeit liege dabei auf dem Niveau synthetischer Chemikalien, so dass in den USA weitere Feldversuche durchgeführt werden. Nach den Erfolgen in der Bananenfeldstudie will Sumitomo MustGrows Technologie in Mexiko, Peru und Chile in Versuchen einsetzen. Dabei sind verschiedene Kulturpflanzen und Anwendungen geplant. Die gesamte Mitteilung lesen Sie hier: https://bit.ly/3J3mtan
MustGrow Biologics Corp. (WKN: A2PNS7) ist günstig bewertet und kann eine hervorragende Aktienstruktur vorweisen. 22 Prozent der Anteile werden von Management und Insidern kontrolliert. Daneben ist der Kassenbestand eine gute Voraussetzung zur Umsetzung der aktuellen Pläne. Mit Fortschritten bei Problemen, für die es bisher keine Lösung gab, dürfte sich MustGrow zu einem Übernahmekandidaten für Branchenriesen wie Bayer oder Syngenta entwickeln. Lesen Sie hier, warum MustGrow Biologics Corp. (WKN: A2PNS7) das Interesse in der Branche wecken dürfte: https://bit.ly/2EWzp5u
Hinweis:
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen werden.
Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes, da PROFITEER/shareribs.com an einer positiven Darstellung von MustGrow Biologics Corp. interessiert ist.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien des besprochenen Unternehmens MustGrow Biologics Corp. und hat kurzfristig die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
PROFITEER/shareribs.com kann nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns vorgestellten bzw. empfohlenen Unternehmen im gleichen Zeitraum besprechen, was zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung führen kann.
Des Weiteren beachten Sie bitte unseren Risikohinweis!
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- von heute 09:27 - Weizen und Mais drehen nach oben - Dollar-Schwäche stützt
- 22.03.23 - Weizen rutscht ab, Mais stabil
- 20.03.23 - Weizen und Mais sacken ab - Getreideexportdeal verlängert
- 17.03.23 - Weizen und Mais fest - US-Exportverkäufe durchwachsen
- 16.03.23 - Mais und Sojabohnen behauptet
- 15.03.23 - Weizen und Mais ziehen an - Unsicherheit besteht weiter
- 14.03.23 - Sojabohnen und Weizen kaum verändert
- 13.03.23 - Sojabohnen ziehen an, Weizen verliert
- 10.03.23 - Weizen fällt weiter - Hohe Stornierungen bei Sojaorders
- 09.03.23 - WASDE-Bericht stützt Sojabohnen, Mais kann zulegen