Tech-Market Report: New Work (NWO) klettern, Varta (VAR1) leichter; Tesla (TL0) und Rivian erholt
(shareribs.com) Frankfurt / New York 01.08.2022 - Technologiewerte zeigten sich im deutschen Handel fester, der TecDAX konnte zulegen. An der Wall Street bewegt sich die NASDAQ leicht nach oben, wobei Papiere von Tesla zulegen können.
Der DAX beendete den ersten Handelstag der Woche nahezu unverändert bei 13.479 Zählern. Hier ging es unter anderem für Covestro, Deutsche Post und Puma aufwärts. Papiere von Vonovia, Zalando und Fresenius Medical rutschten ab. Der MDAX stieg um 0,2 Prozent auf 27.427 Zähler, der TecDAX zog um 0,6 Prozent auf 3.143 Zähler an.
Nachdem die chinesischen Einkaufsmanagerindizes schwächer ausgefallen waren, zeigten auch die Indizes für Europa und die USA eine Abkühlung. Der S&P Global Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe in der Euro-Zone hat sich insgesamt um 0,2 auf 49,8 Zähler verbessert, blieb aber unter halb der Expansionsschwelle von 50 Zählern. In Deutschland verbesserte sich der Index leicht um 0,1 auf 49,3 Zähler, in Frankreich ging der Index um 0,1 auf 49,5 Zähler zurück.
Weiterhin sind die Einzelhandelsumsätze in Deutschland im Juni um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken.
In den USA ging der wichtige ISM Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe um 0,2 auf 52,8 Zähler zurück. Der Subindex für die Beschäftigung hat sich um 2,6 auf 49,9 Zähler verbessert.
Der Dow Jones Index verbessert sich um 0,2 Prozent auf 32.904 Zähler. Die NASDAQ klettert um 0,3 Prozent auf 12.431 Punkte.
Im deutschen Handel korrigierten Papiere von Varta. Hier ging es um 3,5 Prozent auf 76,44 Euro nach unten. Rocket Internet verloren 3,0 Prozent auf 26,20 Euro. SLM Solutions gaben 1,0 Prozent auf 11,98 Euro ab.
Leichte Korrekturen verzeichneten zudem die Papiere von SMA Solar und Nordex
Dem gegenüber standen New Work, die sich um 4,2 Prozent auf 135,60 Euro verbesserten. Analystin Nizla Naizer von Deutsche Bank Research hat die Einstufung für New Work unverändert bei „hold“ bestätigt. Das Kursziel blieb unverändert bei 222 Euro. Die Analystin geht davon aus, dass das zweite Quartal bei New Work solide verlaufen sein dürfte.
Aixtron verteuerten sich um 1,3 Prozent auf 25,46 Euro, für SAP ging es um 1,1 Prozent auf 91,69 Euro aufwärts und Infineon zogen um 0,7 Prozent auf 26,73 Euro an.
An der Wall Street notieren Alphabet und Microsoft etwas leichter. Auch für Papiere von Apple geht es leicht nach unten.
Papiere des Chipherstellers AMD verbessern sich um 1,9 Prozent auf 96,27 USD, Nvidia verteuern sich um 1,8 Prozent auf 184,82 Euro.
Für den Autobauer Tesla geht es um 1,2 Prozent auf 902,37 USD nach oben, Rivian ziehen um 1,3 Prozent auf 34,76 USD an.
Der DAX beendete den ersten Handelstag der Woche nahezu unverändert bei 13.479 Zählern. Hier ging es unter anderem für Covestro, Deutsche Post und Puma aufwärts. Papiere von Vonovia, Zalando und Fresenius Medical rutschten ab. Der MDAX stieg um 0,2 Prozent auf 27.427 Zähler, der TecDAX zog um 0,6 Prozent auf 3.143 Zähler an.
Nachdem die chinesischen Einkaufsmanagerindizes schwächer ausgefallen waren, zeigten auch die Indizes für Europa und die USA eine Abkühlung. Der S&P Global Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe in der Euro-Zone hat sich insgesamt um 0,2 auf 49,8 Zähler verbessert, blieb aber unter halb der Expansionsschwelle von 50 Zählern. In Deutschland verbesserte sich der Index leicht um 0,1 auf 49,3 Zähler, in Frankreich ging der Index um 0,1 auf 49,5 Zähler zurück.
Weiterhin sind die Einzelhandelsumsätze in Deutschland im Juni um 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken.
In den USA ging der wichtige ISM Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe um 0,2 auf 52,8 Zähler zurück. Der Subindex für die Beschäftigung hat sich um 2,6 auf 49,9 Zähler verbessert.
Der Dow Jones Index verbessert sich um 0,2 Prozent auf 32.904 Zähler. Die NASDAQ klettert um 0,3 Prozent auf 12.431 Punkte.
Im deutschen Handel korrigierten Papiere von Varta. Hier ging es um 3,5 Prozent auf 76,44 Euro nach unten. Rocket Internet verloren 3,0 Prozent auf 26,20 Euro. SLM Solutions gaben 1,0 Prozent auf 11,98 Euro ab.
Leichte Korrekturen verzeichneten zudem die Papiere von SMA Solar und Nordex
Dem gegenüber standen New Work, die sich um 4,2 Prozent auf 135,60 Euro verbesserten. Analystin Nizla Naizer von Deutsche Bank Research hat die Einstufung für New Work unverändert bei „hold“ bestätigt. Das Kursziel blieb unverändert bei 222 Euro. Die Analystin geht davon aus, dass das zweite Quartal bei New Work solide verlaufen sein dürfte.
Aixtron verteuerten sich um 1,3 Prozent auf 25,46 Euro, für SAP ging es um 1,1 Prozent auf 91,69 Euro aufwärts und Infineon zogen um 0,7 Prozent auf 26,73 Euro an.
An der Wall Street notieren Alphabet und Microsoft etwas leichter. Auch für Papiere von Apple geht es leicht nach unten.
Papiere des Chipherstellers AMD verbessern sich um 1,9 Prozent auf 96,27 USD, Nvidia verteuern sich um 1,8 Prozent auf 184,82 Euro.
Für den Autobauer Tesla geht es um 1,2 Prozent auf 902,37 USD nach oben, Rivian ziehen um 1,3 Prozent auf 34,76 USD an.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- von heute 11:45 - New Mobility Report: Rivians (99U) Finanzchefin kündigt günstigere Batterien an; Ford (FMC1) steigert E-Absatz deutlich
- 04.12.23 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ tiefrot - SMA Solar (S92) behauptet
- 01.12.23 - New Mobility Report: Tesla (TL0) startet Verkauf von Cybertruck - Aktie fällt
- 30.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX stabil, NASDAQ rutscht ab - Nordex gesucht
- 29.11.23 - New Mobility Report: Großbritannien stellt Batteriestrategie vor; Wedbush bestätigt Tesla-Kursziel vor Cybertruck-Launch (TL0)
- 28.11.23 - Tech-Market Report: Infineon (IFX) behauptet, Tesla (TL0) legen an Wall Street zu
- 24.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ leichter; Tesla (TL0) fest, Apple (APC) geben ab
- 22.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) gesucht, Nordex (NDX1) behauptet; Rivian (RIVN) in New York fest
- 22.11.23 - Analyst hält Teslas (TL0) Cybertruck für keine gute Idee
- 21.11.23 - New Mobility Report: Batteriepreise sinken laut Goldman Sachs schneller als erwartet; Tesla (TL0) bereitet Marktstart in Indien vor