USA vor weiterem Energieboom
(shareribs.com) New York 10.04.15 - Die Analysten von Bloomberg New Energy Finance gehen davon aus, dass in den USA in diesem Jahr erneut eine Rekordmenge erneuerbarer Energiequellen zugebaut wird. Weiterhin dürften die Kohlekraftwerke stark zurückgebaut werden.
Der US-Energiesektor dürfte laut Bloomberg New Energy Finance einige wesentliche Veränderungen durchmachen. So wird erwartet, dass der Zubau alternativer Energiequellen in diesem Jahr ein Rekordniveau von 18 GW erreicht, wobei 9,1 GW des Zubaus auf Solaranlagen entfallen soll. Weitere 8,9 GW des Wachstums sollen auf Windkraftanlagen entfallen.
Gleichzeitig, so BNEF weiter, dürften in den USA in diesem Jahr Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 23 GW stillgelegt werden. Dies entspricht sieben Prozent der Gesamtkapazität der US-Kohlekraftwerke. Dies dürfte zu einem weiteren Rückgang der CO2-Emissionen des Stromsektors in den USA führen. Diese dürften um 15,4 Prozent unter dem Niveau von 2005 liegen. Insgesamt wird geplant, die Emissionen bis zum Jahr 2030 um 28 Prozent gegenüber 2005 zu reduzieren.
Auch für das Jahr 2016 erwartet BNEF ein starkes Wachstum beim Zubau von Wind- und Solarkapazitäten. Im Jahr 2017 hingegen dürfte der Zubau deutlich zurückgehen, da dann Steuererleichterungen auslaufen oder reduziert werden.
Der US-Energiesektor dürfte laut Bloomberg New Energy Finance einige wesentliche Veränderungen durchmachen. So wird erwartet, dass der Zubau alternativer Energiequellen in diesem Jahr ein Rekordniveau von 18 GW erreicht, wobei 9,1 GW des Zubaus auf Solaranlagen entfallen soll. Weitere 8,9 GW des Wachstums sollen auf Windkraftanlagen entfallen.
Gleichzeitig, so BNEF weiter, dürften in den USA in diesem Jahr Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 23 GW stillgelegt werden. Dies entspricht sieben Prozent der Gesamtkapazität der US-Kohlekraftwerke. Dies dürfte zu einem weiteren Rückgang der CO2-Emissionen des Stromsektors in den USA führen. Diese dürften um 15,4 Prozent unter dem Niveau von 2005 liegen. Insgesamt wird geplant, die Emissionen bis zum Jahr 2030 um 28 Prozent gegenüber 2005 zu reduzieren.
Auch für das Jahr 2016 erwartet BNEF ein starkes Wachstum beim Zubau von Wind- und Solarkapazitäten. Im Jahr 2017 hingegen dürfte der Zubau deutlich zurückgehen, da dann Steuererleichterungen auslaufen oder reduziert werden.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 31.03.22 - EU-Kommission schafft eigenen „Whatever it takes-Moment“ für Solarproduktion
- 22.02.22 - Kommerzieller PV-Zubau in den USA auf Hoch
- 13.01.22 - EIA erwartet starken PV-Zubau in den USA
- 20.12.21 - Solarzubau in Europäischer Union erreicht neues Hoch
- 20.09.21 - BNEF-Bericht: Globale PV-Installationen unzureichend
- 10.09.21 - US-Regierungsbericht sieht Potential für viel mehr Solarkraft
- 16.06.21 - PV-Kapazitäten in den USA steigen auf mehr als 100 GW
- 10.06.21 - First Solar baut Anlage in Ohio
- 05.05.21 - Vestas bleibt in die Verlustzone, Prognose bestätigt
- 14.10.20 - New Mobility Report: Solarenergie billiger als Kohlestrom; Tesla (TSLA) setzt weniger Fahrzeuge in Deutschland ab als Volkswagen