Zubau von PV-Kapazitäten - 270 GW allein in diesem Jahr erwartet
(shareribs.com) New York 07.08.2023 - In ihrem jüngsten Quartalsbericht haben die Analysten von Wood Mackenzie ihre Prognosen für den weltweiten PV-Zubau angehoben. China spielt dabei weiterhin eine Schlüsselrolle.
Der globale PV-Zubau ist in diesem Jahr deutlich gewachsen. Die Lieferengpässe des vergangenen Jahres treten damit etwas in den Hintergrund. Die Abhängigkeit von China bleibt aber bestehen.
Wood Mackenzie geht davon aus, dass der globale PV-Zubau in diesem Jahr bei 270 GW liegen wird. Das starke Wachstum wird in allen Regionen der Welt erwartet.
Allein in den USA soll der Zubau im Gesamtjahr um fast 40 Prozent zulegen. Im ersten Quartal wurde mit 6,1 GW ein Rekordwert erreicht. Für den Zeitraum 2023 bis 2032 rechnet Wood Mackenzie mit einem Zubau von 465 GW.
Für Europa rechnen die Analysten im gleichen Zeitraum mit einem Zubau von 530 GW. Unter anderem die Maßnahmen der Bundesregierung dürften den Zubau in Deutschland zu einem Wachstumstreiber machen. Gleichzeitig sehen die Analysten in Inflation und hohen Zinsen Risiken für den Zubau.
Während immer mehr Länder die Vorteile der Photovoltaik erkennen, dürfte China der größte Profiteur bleiben. Rund 80 Prozent der gesamten Wertschöpfung der Branche findet in der Volksrepublik statt.
Der globale PV-Zubau ist in diesem Jahr deutlich gewachsen. Die Lieferengpässe des vergangenen Jahres treten damit etwas in den Hintergrund. Die Abhängigkeit von China bleibt aber bestehen.
Wood Mackenzie geht davon aus, dass der globale PV-Zubau in diesem Jahr bei 270 GW liegen wird. Das starke Wachstum wird in allen Regionen der Welt erwartet.
Allein in den USA soll der Zubau im Gesamtjahr um fast 40 Prozent zulegen. Im ersten Quartal wurde mit 6,1 GW ein Rekordwert erreicht. Für den Zeitraum 2023 bis 2032 rechnet Wood Mackenzie mit einem Zubau von 465 GW.
Für Europa rechnen die Analysten im gleichen Zeitraum mit einem Zubau von 530 GW. Unter anderem die Maßnahmen der Bundesregierung dürften den Zubau in Deutschland zu einem Wachstumstreiber machen. Gleichzeitig sehen die Analysten in Inflation und hohen Zinsen Risiken für den Zubau.
Während immer mehr Länder die Vorteile der Photovoltaik erkennen, dürfte China der größte Profiteur bleiben. Rund 80 Prozent der gesamten Wertschöpfung der Branche findet in der Volksrepublik statt.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 30.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX stabil, NASDAQ rutscht ab - Nordex gesucht
- 28.11.23 - Tech-Market Report: Infineon (IFX) behauptet, Tesla (TL0) legen an Wall Street zu
- 24.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ leichter; Tesla (TL0) fest, Apple (APC) geben ab
- 22.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) gesucht, Nordex (NDX1) behauptet; Rivian (RIVN) in New York fest
- 20.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) korrigieren, Nordex (NDX1) behauptet, NASDAQ klettert
- 16.11.23 - Tech-Market Report: SMA Solar (S92) und Nordex (NDX1) sacken ab; NASDAQ leichter
- 14.11.23 - Tech-Market: SMA Solar (S92) und Infineon (IFX) gesucht; NASDAQ stark
- 10.11.23 - Tech-Market Report: TecDAX sackt ab, NASDAQ klettert - AMD und Nvidia (NVD) gesucht
- 02.11.23 - First Solar schreibt schwarze Zahlen - Prognosen angehoben
- 23.08.23 - Globale PV-Investitionen erreichen Rekordhoch