GWEC: Windkraft-Kapazitäten wachsen bis 2023 um 50 Prozent
(shareribs.com) Hamburg 03.04.2019 - Der Global Wind Energy Council hat am Mittwoch seinen jüngsten Bericht für den globalen Zubau im vergangenen Jahr veröffentlicht. Für die kommenden Jahre sehen die Analysten ein zunehmendes Wachstum bei Offshore-Windanlagen.
Wie die GWEC am Mittwoch mitteilte, wuchsen die globalen Erzeugungskapazitäten aus Windkraftanlagen um 51,3 GW. Per Ende des Jahres 2018 beliefen sich die Kapazitäten damit auf 591 GW. Die Branche bezeichnete das vergangene Jahr als erfolgreich. Vor allem, da es als Schlüsseljahr für die Offshore-Industrie gewesen sein dürfte. Laut dem Bericht seien weitere Subventionen notwendig, damit Offshore-Windanlagen in nächsten fünf Jahren tatsächlich global werden können.
Weiterhin gehen die Analysten davon aus, dass die globalen Erzeugungskapazitäten bis zum Jahr 2023 um weitere 300 GW anwachsen dürften. Dabei seien Offshore-Windanlagen und Schwellenländer wesentlich für das Wachstum. Das Gros des Wachstums sei dabei vor allem in China zu verzeichnen. Die Offshore-Kapazitäten sollen um 40 GW wachsen.
Die Volksrepublik bleibt dabei Schwerpunkt der Expansion alternativer Energiequellen. 40 Prozent der Offshore-Kapazitäten und 45 Prozent der Onshore-Kapazitäten sollen allein in China zugebaut werden.
Wachstum wird aber auch in anderen asiatischen Märkten erwartet, darunter Indonesien, die Philippinen, Thailand und Vietnam. In Lateinamerika dürften Peru, Kolumbien und Argentinien das stärkste Wachstum verzeichnen.
Wie die GWEC am Mittwoch mitteilte, wuchsen die globalen Erzeugungskapazitäten aus Windkraftanlagen um 51,3 GW. Per Ende des Jahres 2018 beliefen sich die Kapazitäten damit auf 591 GW. Die Branche bezeichnete das vergangene Jahr als erfolgreich. Vor allem, da es als Schlüsseljahr für die Offshore-Industrie gewesen sein dürfte. Laut dem Bericht seien weitere Subventionen notwendig, damit Offshore-Windanlagen in nächsten fünf Jahren tatsächlich global werden können.
Weiterhin gehen die Analysten davon aus, dass die globalen Erzeugungskapazitäten bis zum Jahr 2023 um weitere 300 GW anwachsen dürften. Dabei seien Offshore-Windanlagen und Schwellenländer wesentlich für das Wachstum. Das Gros des Wachstums sei dabei vor allem in China zu verzeichnen. Die Offshore-Kapazitäten sollen um 40 GW wachsen.
Die Volksrepublik bleibt dabei Schwerpunkt der Expansion alternativer Energiequellen. 40 Prozent der Offshore-Kapazitäten und 45 Prozent der Onshore-Kapazitäten sollen allein in China zugebaut werden.
Wachstum wird aber auch in anderen asiatischen Märkten erwartet, darunter Indonesien, die Philippinen, Thailand und Vietnam. In Lateinamerika dürften Peru, Kolumbien und Argentinien das stärkste Wachstum verzeichnen.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 02.02.23 - Tech-Market Report: Meta zieht NASDAQ um drei Prozent nach oben; Rally im TecDAX
- 27.01.23 - Tech-Market Report: Varta (VAR1) und Infineon (IFX) fest; Massive Rally bei Lucid, Tesla (TL0) und Rivian (RIVN)
- 23.01.23 - Tech Market Report: Tesla (TL0) und Rivian (RIVN) an der Wall Street gesucht
- 19.01.23 - Tech Market Report: Breite Verluste in TecDAX und NASDAQ, Tesla (TL0) und Rivian (RIVN) tiefrot
- 17.01.23 - Tech Market Report: SMA Solar (S92) fest, Nordex (NDX1) nach Zahlen leichter; Tesla (TL0) gegen den Trend fester
- 13.01.23 - Tech Market Report: TecDAX fest, NASDAQ leichter - SAP und Infineon (IFX) legen zu
- 11.01.23 - Tech Market Report: SMA Solar (S92) und Nordex (NDX1) fest, Tesla (TL0) und Rivian (RIVN) an Wall Street gesucht
- 07.12.22 - Kriegsfolgen: IEA erwartet Verdoppelung der erneuerbaren Energien
- 16.11.22 - Nordex meldet Umsatzrückgang - Prognosen gesenkt
- 02.09.22 - Tech-Market Report: SLM Solutions (AM3D) nach Übernahmeangebot mit Kurssprung; Tesla (TL0) seitwärts