Rohstoffe: Industriemetalle uneinheitlich - Kupfer verteidigt 7.000 USD-Marke
(shareribs.com) London 01.07.14 - Die Industriemetallnotierungen an der London Metal Exchange zeigen sich heute uneinheitlich. Der Kupferpreis pendelt um die Marke von 7.000 USD, auch Nickel hat die Marke von 19.000 USD zurückerobert.
Eine Reihe von Konjunkturindikatoren wurde heute veröffentlicht, wobei vor allem auf China geschaut wurde. Dort teilte das Nationale Statistikbüro mit, dass der offizielle Einkaufsmanagerindex um 0,2 auf 51,0 Punkte gestiegen ist. Damit fiel der Anstieg weniger stark aus als erwartet wurde. Der Markit-HSBC Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe verbesserte sich um 1,3 auf 50,7 Punkte. Dies lag leicht unter den Erwartungen, es zeigt aber, dass die wirtschaftliche Tätigkeit in China wieder expandiert. China ist mit einem Marktanteil der von rund 40 Prozent der größte Kupferverbraucher der Welt. Markit veröffentlichte zudem Einkaufsmanagerindizes für Europa. Hier enttäuschte Italien und Deutschland. Auch in Frankreich ist ein Rückgang verzeichnet worden, der allerdings weniger stark als befürchtet ausfiel. In Spanien stieg der Index um 1,7 auf 54,6 Punkte. Der Index für das produzierende Gewerbe in Europa gab 0,1 auf 51,8 Punkte ab. Markit meldete für die USA einen Einkaufsmanagerindexrückgang um 0,2 auf 57,3 Punkte. Der wichtigere ISM Manufacturing PMI gab 0,1 auf 55,3 Punkte ab.
Diese Entwicklung bremste die jüngste Aufwärtsbewegung bei den Industriemetallen. Hinzu kommt, dass die Kupferbestände an der London Metal Exchange erstmals seit einem Monat gestiegen sind. Die Zugänge wurden in Südkorea registriert und es wird befürchtet, dass dies der Beginn eines längeren Lageraufbaus sein könnte, da chinesische Lieferungen in Korea gelagert werden konnten. Seit Jahresbeginn sind die Lagerbestände um 58 Prozent gesunken und lagen am Montag bei 154.700 Tonnen.
Auch der Preis für Zink liegt heute unter Druck, da der Anstieg auf ein 16-Monatshoch als übertrieben erachtet wird. Die Lagerbestände in London sind in diesem Jahr deutlich gesunken. Zurück gingen aber auch die gekündigten Lagerverträge, die nur noch bei 8,3 Prozent der Bestände an der LME liegen, gegenüber 46 Prozent Ende 2013. Dabei sind sich die Marktteilnehmer des rückläufigen Angebots bei Zink bedingt durch Minenschließungen, durchaus bewusst. Dies wird aber vor allem als längerfristige Perspektive eingeschätzt, nicht zuletzt, da die Bestände in China zuletzt auf ein Rekordhoch von 250.000 Tonnen gestiegen sind.
Die Tonne Kupfer notiert aktuell bei 7.007 USD, Aluminium bleibt flach bei 1.905 USD, Blei korrigiert um 0,4 Prozent auf 2.147 USD. Nickel verbessert sich um 0,6 Prozent auf 19.215 USD und Zink gibt 1,1 Prozent auf 2.207 USD ab.
Die Aktien der Rohstoffproduzenten zeigten sich heute überwiegend fester, vor allem die Eisenerzproduzenten ziehen an, was auf die jüngsten Daten aus China zurückgeführt wird. Anglo American verbessern sich um 3,9 Prozent, BHP Billiton verbessern sich um 2,7 Prozent, Rio Tinto steigen um 3,0 Prozent und für Vale SA geht es um 2,2 Prozent nach oben. GlencoreXstrata ziehen um 2,4 Prozent an, für den Kupferproduzenten Antofagasta geht es um 0,3 Prozent nach oben. Freeport-McMoRan steigen um 1,8 Prozent. First Quantum Minerals und Tsodilo Resources werden heute in Kanada aufgrund eines Feiertages nicht gehandelt.
Ungeachtet der Abflachung des chinesischen Wirtschaftswachstums Chinas ist nicht davon auszugehen, dass die Rohstoffnachfrage der Volksrepublik sinken wird. Die in China tätigen Rohstoffproduzenten weiten beständig ihre Rohstoffbasis aus und konzentrieren sich bei ihrer Suche nach Übernahmezielen auf bisher unentdeckte Regionen. Vor allem in Afrika sind asiatische Unternehmen verstärkt tätig. China teilte erst im Mai mit, dass man rund 400 Mrd. USD in Afrika investieren wolle.
Investoren können auch mit Einzelaktien am Rohstoffhunger Asiens und insbesondere Chinas partizipieren. Die kanadische Tsodilo Resources ist in Botswana tätig und engagiert sich dort in der Suche nach Eisenerz- und Kupfervorkommen. Tsodilo Resources hat kürzlich neue Ergebnisse zu den Bohrungen im Winter in Botswana veröffentlicht. Den gesamten Bericht von Tsodilo Resources lesen Sie als PDF unter folgendem Link: http://www.tsodiloresources.com/i/pdf/SummaryUpdate-Apr2014.pdf. Weiterhin finden Sie hier das neueste Update von Profiteer zu Tsodilo Resources und eine Analyse zu den jüngsten Bohrergebnissen.
Das gegenwärtig untersuchte Eisenerzvorkommen Xaudum soll fünf bis sieben Milliarden Tonnen Eisenerz enthalten. Weiterhin hat Tsodilo Resources im vergangenen Jahr die kanadische First Quantum Minerals als Partner für ein aussichtsreiches Kupferprojekt gewinnen können. Ende Juni wird eine anfängliche Resourcenschätzung von SRK Consulting zu den Bohrungen im Eisenerz-Projekt erwartet.
Lesen Sie das jüngste Update zu Tsodilo Resources auf shareribs.com
Mehr zu Tsodilo Resources finden Sie auf shareribs.com
Hinweis gemäß § 34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland):
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Anteile am Wertpapier Tsodilo Resources Ltd., welches im Rahmen dieser Publikation besprochen wird. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien des besprochenen Unternehmens und hat eventuell die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
Des Weiteren beachten Sie bitte unseren Risikohinweis
Eine Reihe von Konjunkturindikatoren wurde heute veröffentlicht, wobei vor allem auf China geschaut wurde. Dort teilte das Nationale Statistikbüro mit, dass der offizielle Einkaufsmanagerindex um 0,2 auf 51,0 Punkte gestiegen ist. Damit fiel der Anstieg weniger stark aus als erwartet wurde. Der Markit-HSBC Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe verbesserte sich um 1,3 auf 50,7 Punkte. Dies lag leicht unter den Erwartungen, es zeigt aber, dass die wirtschaftliche Tätigkeit in China wieder expandiert. China ist mit einem Marktanteil der von rund 40 Prozent der größte Kupferverbraucher der Welt. Markit veröffentlichte zudem Einkaufsmanagerindizes für Europa. Hier enttäuschte Italien und Deutschland. Auch in Frankreich ist ein Rückgang verzeichnet worden, der allerdings weniger stark als befürchtet ausfiel. In Spanien stieg der Index um 1,7 auf 54,6 Punkte. Der Index für das produzierende Gewerbe in Europa gab 0,1 auf 51,8 Punkte ab. Markit meldete für die USA einen Einkaufsmanagerindexrückgang um 0,2 auf 57,3 Punkte. Der wichtigere ISM Manufacturing PMI gab 0,1 auf 55,3 Punkte ab.
Diese Entwicklung bremste die jüngste Aufwärtsbewegung bei den Industriemetallen. Hinzu kommt, dass die Kupferbestände an der London Metal Exchange erstmals seit einem Monat gestiegen sind. Die Zugänge wurden in Südkorea registriert und es wird befürchtet, dass dies der Beginn eines längeren Lageraufbaus sein könnte, da chinesische Lieferungen in Korea gelagert werden konnten. Seit Jahresbeginn sind die Lagerbestände um 58 Prozent gesunken und lagen am Montag bei 154.700 Tonnen.
Auch der Preis für Zink liegt heute unter Druck, da der Anstieg auf ein 16-Monatshoch als übertrieben erachtet wird. Die Lagerbestände in London sind in diesem Jahr deutlich gesunken. Zurück gingen aber auch die gekündigten Lagerverträge, die nur noch bei 8,3 Prozent der Bestände an der LME liegen, gegenüber 46 Prozent Ende 2013. Dabei sind sich die Marktteilnehmer des rückläufigen Angebots bei Zink bedingt durch Minenschließungen, durchaus bewusst. Dies wird aber vor allem als längerfristige Perspektive eingeschätzt, nicht zuletzt, da die Bestände in China zuletzt auf ein Rekordhoch von 250.000 Tonnen gestiegen sind.
Die Tonne Kupfer notiert aktuell bei 7.007 USD, Aluminium bleibt flach bei 1.905 USD, Blei korrigiert um 0,4 Prozent auf 2.147 USD. Nickel verbessert sich um 0,6 Prozent auf 19.215 USD und Zink gibt 1,1 Prozent auf 2.207 USD ab.
Die Aktien der Rohstoffproduzenten zeigten sich heute überwiegend fester, vor allem die Eisenerzproduzenten ziehen an, was auf die jüngsten Daten aus China zurückgeführt wird. Anglo American verbessern sich um 3,9 Prozent, BHP Billiton verbessern sich um 2,7 Prozent, Rio Tinto steigen um 3,0 Prozent und für Vale SA geht es um 2,2 Prozent nach oben. GlencoreXstrata ziehen um 2,4 Prozent an, für den Kupferproduzenten Antofagasta geht es um 0,3 Prozent nach oben. Freeport-McMoRan steigen um 1,8 Prozent. First Quantum Minerals und Tsodilo Resources werden heute in Kanada aufgrund eines Feiertages nicht gehandelt.
Ungeachtet der Abflachung des chinesischen Wirtschaftswachstums Chinas ist nicht davon auszugehen, dass die Rohstoffnachfrage der Volksrepublik sinken wird. Die in China tätigen Rohstoffproduzenten weiten beständig ihre Rohstoffbasis aus und konzentrieren sich bei ihrer Suche nach Übernahmezielen auf bisher unentdeckte Regionen. Vor allem in Afrika sind asiatische Unternehmen verstärkt tätig. China teilte erst im Mai mit, dass man rund 400 Mrd. USD in Afrika investieren wolle.
Investoren können auch mit Einzelaktien am Rohstoffhunger Asiens und insbesondere Chinas partizipieren. Die kanadische Tsodilo Resources ist in Botswana tätig und engagiert sich dort in der Suche nach Eisenerz- und Kupfervorkommen. Tsodilo Resources hat kürzlich neue Ergebnisse zu den Bohrungen im Winter in Botswana veröffentlicht. Den gesamten Bericht von Tsodilo Resources lesen Sie als PDF unter folgendem Link: http://www.tsodiloresources.com/i/pdf/SummaryUpdate-Apr2014.pdf. Weiterhin finden Sie hier das neueste Update von Profiteer zu Tsodilo Resources und eine Analyse zu den jüngsten Bohrergebnissen.
Das gegenwärtig untersuchte Eisenerzvorkommen Xaudum soll fünf bis sieben Milliarden Tonnen Eisenerz enthalten. Weiterhin hat Tsodilo Resources im vergangenen Jahr die kanadische First Quantum Minerals als Partner für ein aussichtsreiches Kupferprojekt gewinnen können. Ende Juni wird eine anfängliche Resourcenschätzung von SRK Consulting zu den Bohrungen im Eisenerz-Projekt erwartet.
Lesen Sie das jüngste Update zu Tsodilo Resources auf shareribs.com
Mehr zu Tsodilo Resources finden Sie auf shareribs.com
Hinweis gemäß § 34b Abs. 1 WpHG in Verbindung mit FinAnV (Deutschland):
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Anteile am Wertpapier Tsodilo Resources Ltd., welches im Rahmen dieser Publikation besprochen wird. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien des besprochenen Unternehmens und hat eventuell die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
Des Weiteren beachten Sie bitte unseren Risikohinweis
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- von heute 10:02 - Gold-Longs stabil, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 14.03.25 - Citigroup erwartet Kupfer wieder bei 10.000 USD
- 10.03.25 - Rohöl-Longs steigen deutlich, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 03.03.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert - CoT-Report
- 24.02.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 10.02.25 - Rohöl-Longs deutlich reduziert, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 03.02.25 - Netto-Longs in Rohöl und Gold gehen zurück - CoT-Report
- 20.01.25 - Gold-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 14.01.25 - Gold- und Rohöl-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 07.01.25 - Rohöl-Longs steigen, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report