22.11.23 News Automotive
Analyst hält Teslas (TL0) Cybertruck für keine gute Idee
(shareribs.com) New York 22.11.2023 - Ein Analyst von Jefferies sieht den Cybertruck als Ablenkung von wichtigen Ressourcen im Unternehmen. Das kommende Jahr hält der Analyst für „verloren“.
Tesla bereitet derzeit die Markteinführung des Cybertrucks vor. Das Fahrzeug wird seit Jahren erwartet und sorgte erst kürzlich für massive Kritik von Autofans, nachdem Detailbilder eines im kalifornischen Malibu gesichteten Cybertrucks veröffentlicht wurden. Inzwischen wurden erste Cybertrucks auf dem Weg zu Händlern gesichtet.
Analyst Philippe Houchois hält den Cybertruck derweil für keine gute Idee und schreibt, dass eine Absage der Produktion des Fahrzeugs „wahrscheinlich positiv für die Aktien“ des Autobauers wäre. Der Analyst sieht das kommende Jahr für Tesla in Sachen Wachstum als verloren an. Das Ende des Cybertrucks könne dafür sorgen, dass sich der Autobauer auf seine Kompetenzen konzentriere. Diese seien Einfachheit, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit.
Houchois fügte hinzu, dass Ressourcen nicht für die Produktion des Cybertrucks verschwendet werden sollten, sondern für globale Fahrzeugsegmente mit hohem Volumen und die Verfügbarkeit von 4680 Zellen für das Model Y.
Aufgrund der Einschätzung, dass 2024 ein verlorenes Jahr sei, senkte der Analyst das Kursziel für die Tesla-Aktie auf 210 USD. Houchois betonte, dass Tesla derzeit nicht von den Verzögerungen der Wettbewerber bei der Markteinführung eines 25.000 Euro/USD teuren Fahrzeugs profitieren könne. Zudem würden chinesische Konkurrenten mit kürzeren Produktzyklen punkten.
Die Tesla-Aktie stieg gestern um 2,4 Prozent auf 241,20 US-Dollar.
Tesla bereitet derzeit die Markteinführung des Cybertrucks vor. Das Fahrzeug wird seit Jahren erwartet und sorgte erst kürzlich für massive Kritik von Autofans, nachdem Detailbilder eines im kalifornischen Malibu gesichteten Cybertrucks veröffentlicht wurden. Inzwischen wurden erste Cybertrucks auf dem Weg zu Händlern gesichtet.
Analyst Philippe Houchois hält den Cybertruck derweil für keine gute Idee und schreibt, dass eine Absage der Produktion des Fahrzeugs „wahrscheinlich positiv für die Aktien“ des Autobauers wäre. Der Analyst sieht das kommende Jahr für Tesla in Sachen Wachstum als verloren an. Das Ende des Cybertrucks könne dafür sorgen, dass sich der Autobauer auf seine Kompetenzen konzentriere. Diese seien Einfachheit, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit.
Houchois fügte hinzu, dass Ressourcen nicht für die Produktion des Cybertrucks verschwendet werden sollten, sondern für globale Fahrzeugsegmente mit hohem Volumen und die Verfügbarkeit von 4680 Zellen für das Model Y.
Aufgrund der Einschätzung, dass 2024 ein verlorenes Jahr sei, senkte der Analyst das Kursziel für die Tesla-Aktie auf 210 USD. Houchois betonte, dass Tesla derzeit nicht von den Verzögerungen der Wettbewerber bei der Markteinführung eines 25.000 Euro/USD teuren Fahrzeugs profitieren könne. Zudem würden chinesische Konkurrenten mit kürzeren Produktzyklen punkten.
Die Tesla-Aktie stieg gestern um 2,4 Prozent auf 241,20 US-Dollar.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 29.04.25 - Tech-Market Report: SAP gesucht, NASDAQ wenig bewegt
- 24.04.25 - New Mobility Report: E-Autoabsatz in Europa steigt weiter deutlich, Tesla schwächer als Ford
- 23.04.25 - Tech-Market Report: SAP nach Zahlen sehr fest; NASDAQ klettert
- 23.04.25 - Teslas Gewinn schrumpft - Billigmodell soll im Juni kommen
- 22.04.25 - New Mobility Report: Tesla (TL0) vor kritischen Quartalszahlen - Wedbush und Barclays äußern sich
- 17.04.25 - Tech-Market Report: Nordex (NDX1) fest, NASDAQ leichter - City View Green (CVY) zum frühen Einstieg nutzen
- 14.04.25 - New Mobility Report: E-Autoabsatz in den USA steigt, Tesla verkauft weniger; Chinas Nachfrage weitaus stärker
- 09.04.25 - Tech-Market Report: TecDAX tiefrot, NASDAQ fest - AMD und Tesla sehr fest
- 07.04.25 - Tech-Market Report: Sell Off geht weiter - TecDAX tiefrot, NASDAQ über Tagestiefs
- 04.04.25 - New Mobility Report: Analysten bewerten Teslas Zahlen sehr unterschiedlich; Rivian verkauft weniger, Ford mehr E-Autos