05.06.12 News Automotive
Chinas Automarkt wächst: BMW, Audi und GM melden starken Absatzanstieg
(shareribs.com) Peking 05.06.12 - Der chinesische Automarkt beschäftigt die Analysten seit geraumer Zeit. Verwöhnt vom exorbitanten Wachstum im Jahr 2010 hat sich die Stimmung 2011 und 2012 deutlich eingetrübt. Zu Jahresbeginn wurde sogar bezweifelt, ob überhaupt ein Wachstum zu erwarten sei. Die jüngsten Daten der CAAM aber zeigen eine Verbesserung der Marktentwicklung. Westliche Autohersteller wie BMW, Audi und General Motors erfreuen sich nach wie vor großer Nachfrage.
Wie die Vereinigung der chinesischen Autobauer CAAM kürzlich mitteilte, wurden im April in China 1,624 Mio. Fahrzeuge verkauft. Gegenüber dem März ist dies ein Rückgang von 11,7 Prozent, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum aber ein Anstieg von 5,2 Prozent. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn in China 6,417 Mio. Fahrzeuge verkauf, 1,3 Prozent weniger, als im Vorjahreszeitraum. Die Produktion hingegen stieg leicht um 0,5 Prozent auf 6,43 Mio. Einheiten.
Während die Nutzfahrzeugsparte leichte Einbußen verzeichnet, finden PKW weiterhin Käufer. Der Absatz von PKW stieg in den ersten vier Monaten des Jahres um 1,9 Prozent auf 5,049 Mio. Einheiten, wobei der Absatz von SUVs um 20 Prozent gestiegen ist.
Der stellvertretende Generalsektretär der CAAM sagte, dass die Produktions- und Absatzdaten eine Stabilisierung des Marktes zeigten. Die Produktions- und Absatzzahlen von Februar bis April seien sogar besser gewesen, als im Vorjahreszeitraum. Dies wird zum Teil auf die erfolgte Anpassung der chinesischen Autoindustrie zurückgeführt, die nun stärker auf den Export abzielt.
Aber auch ausländische Automarken lieben den chinesischen Automarkt. BMW teilte heute mit, dass dort im Mai der Absatz um 31 Prozent auf 25.500 Einheiten gesteigert werden konnte. Der Absatz in den ersten fünf Monaten stieg um 34 Prozent auf 125.800 Einheiten. Der Ingolstädter Wettbewerber Audi verkaufte in China im Mai 36.278 Fahrzeuge, 44 Prozent mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn wurden dort 160.562 Fahrzeuge abgesetzt, 42 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit wird China der wichtigste Absatzmarkt für Audi
Auch der US-Hersteller General Motors verzeichnete einen starkes Wachstum in China. Der Absatz wuchs im Mai um 21,3 Prozent auf 231.183 Einheiten, wobei dies die chinesischen Joint Ventures mit einschließt. General Motors unterhält zwölf Joint Ventures in China, sowie zwei Tochterunternehmen.
Der japanische Hersteller Toyota verzeichnete im Mai einen Absatz von 78.700 Einheiten, 105 Prozent mehr als vor einem Jahr, nachdem die Produktion von dem Erdbeben im März beeinträchtigt wurde. Seit Jahresbeginn stieg der Absatz für Toyota in Japan um 26,1 Prozent auf 372.000 Einheiten.
Wie die Vereinigung der chinesischen Autobauer CAAM kürzlich mitteilte, wurden im April in China 1,624 Mio. Fahrzeuge verkauft. Gegenüber dem März ist dies ein Rückgang von 11,7 Prozent, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum aber ein Anstieg von 5,2 Prozent. Insgesamt wurden seit Jahresbeginn in China 6,417 Mio. Fahrzeuge verkauf, 1,3 Prozent weniger, als im Vorjahreszeitraum. Die Produktion hingegen stieg leicht um 0,5 Prozent auf 6,43 Mio. Einheiten.
Während die Nutzfahrzeugsparte leichte Einbußen verzeichnet, finden PKW weiterhin Käufer. Der Absatz von PKW stieg in den ersten vier Monaten des Jahres um 1,9 Prozent auf 5,049 Mio. Einheiten, wobei der Absatz von SUVs um 20 Prozent gestiegen ist.
Der stellvertretende Generalsektretär der CAAM sagte, dass die Produktions- und Absatzdaten eine Stabilisierung des Marktes zeigten. Die Produktions- und Absatzzahlen von Februar bis April seien sogar besser gewesen, als im Vorjahreszeitraum. Dies wird zum Teil auf die erfolgte Anpassung der chinesischen Autoindustrie zurückgeführt, die nun stärker auf den Export abzielt.
Aber auch ausländische Automarken lieben den chinesischen Automarkt. BMW teilte heute mit, dass dort im Mai der Absatz um 31 Prozent auf 25.500 Einheiten gesteigert werden konnte. Der Absatz in den ersten fünf Monaten stieg um 34 Prozent auf 125.800 Einheiten. Der Ingolstädter Wettbewerber Audi verkaufte in China im Mai 36.278 Fahrzeuge, 44 Prozent mehr als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn wurden dort 160.562 Fahrzeuge abgesetzt, 42 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit wird China der wichtigste Absatzmarkt für Audi
Auch der US-Hersteller General Motors verzeichnete einen starkes Wachstum in China. Der Absatz wuchs im Mai um 21,3 Prozent auf 231.183 Einheiten, wobei dies die chinesischen Joint Ventures mit einschließt. General Motors unterhält zwölf Joint Ventures in China, sowie zwei Tochterunternehmen.
Der japanische Hersteller Toyota verzeichnete im Mai einen Absatz von 78.700 Einheiten, 105 Prozent mehr als vor einem Jahr, nachdem die Produktion von dem Erdbeben im März beeinträchtigt wurde. Seit Jahresbeginn stieg der Absatz für Toyota in Japan um 26,1 Prozent auf 372.000 Einheiten.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 19.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX leichter, NASDAQ vor Zinsentscheid im Plus
- 13.03.25 - New Mobility Report: Toyota macht Ernst bei Elektromobilität; Morgan Stanley optimistisch für Tesla (TL0), JPM erwartet schwaches Quartal
- 11.03.25 - New Mobility Report: Volkswagens E-Autoabsatz steigt massiv; ID.1 soll in Portugal gefertigt werden
- 06.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX fest, NASDAQ unter Druck - SMA Solar (S92) und Nordex (NDX1) gesucht
- 10.02.25 - New Mobility Report: E-Autoabsatz in Deutschland wächst kräftig; Lucids CEO will eng mit Toyota und Honda zusammenarbeiten
- 06.02.25 - New Mobility Report: Toyota stellt erste US-Batteriefabrik fertig; BofA sieht kurzfristige Herausforderungen für Tesla (TL0)
- 27.01.25 - New Mobility Report: Teslas (TL0) Model Y kommt ab März auch in Europa und USA; Volkswagen (VOW) prüft chinesisches Joint Venture in Deutschland
- 13.09.24 - New Mobility Report: Hyundai und GM wollen bei E-Autos eng kooperieren, auch Treffen mit Toyota geplant
- 03.09.24 - New Mobility Report: Polestar meldet Verluste; JD Power senkt Erwartungen für E-Autoabsatz
- 21.08.24 - EU reduziert Einfuhrzölle für Tesla und andere chinesische E-Autos
Relevante Zertifikate Letztes Update: 27.10.2016
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
Volkswagen St. MINI Long (NL0000022150) |
open end | 134.76 | 11.55 | 11.59 | 0.06 |
Toyota ADR MINI Long (NL0000040392) |
open end | 114.91 | 6.53 | 0.00 | -0.06 |
Toyota ADR MINI Short (NL0006040420) |
open end | 71.00 | 3.60 | 3.70 | -0.13 |
Volkswagen Vz. MINI Long (DE000AA7TMR1) |
open end | 0.00 | 0.00 | 0.00 | 0.00 |
Volkswagen St. MINI Short (NL0009141696) |
open end | 236.41 | 4.14 | 0.00 | -0.76 |
Volkswagen Vz. MINI Short (DE000AA7Q331) |
open end | 158.06 | 8.98 | 8.99 | 0.00 |
Volkswagen - PFD MINI Long (DE000AA7RKT5) |
open end | 182.45 | 0.92 | 0.94 | -0.12 |
Volkswagen - PFD MINI Short (DE000AA6WZG2) |
open end | 172.35 | 1.02 | 1.04 | 0.00 |
Ford Motor MINI Short (DE000AA3J525) |
open end | 12.84 | 1.16 | 1.19 | -0.12 |