Tech-Markt Report: TecDAX und NASDAQ sehr fest, Infineon (IFX) und Wirecard (WDI) gesucht
(shareribs.com) Frankfurt / New York 20.05.2020 - Technologiewerte zeigen sich am Mittwoch teils deutlich fester. In Frankfurt klettern Wirecard und Infineon. Auch an der Wall Street geht es in der Breite nach oben, Facebook und Twitter ziehen deutlich an.
Der DAX steigt am Nachmittag um 0,8 Prozent auf 11.168 Punkte, gestützt von Fresenius, Deutsche Bank und FMC. Für MTU Aero, Lufthansa und Deutsche Börse geht es nach unten. Der MDAX verbessert sich um 0,8 Prozent auf 24.399 Punkte, der TecDAX steigt um 1,7 Prozent auf 3.100 Punkte.
Nachdem es zuletzt zu einer Konsolidierung an den Märkten kam, geht es am Mittwoch wieder aufwärts. Viele Länder sind dabei, ihre Wirtschaft wieder langsam hochzufahren. Gleichzeitig steigen die Infektionszahlen in Europa und den USA langsamer. Brasilien und auch Russland sind hingegen weiterhin mitten in einer kritischen Phase des Wachstums bei den Infektionen.
Der Fokus richtet sich in den USA unter anderem auf die Zentralbank, die weitere Maßnahmen zur Kreditvergabe an KMU angekündigt hat. Fed-Chef Jerome Powell teilte derweil mit, dass der wirtschaftliche Einbruch schlimmer ausfallen werde, als jede andere Rezession seit dem zweiten Weltkrieg.
Der Dow Jones Index steigt um 1,6 Prozent auf 24.594 Punkte, die NASDAQ klettert um 2,0 Prozent auf 9.367 Zähler.
Im deutschen Handel verbessern sich Wirecard um 5,0 Prozent auf 86,50 Euro, für Infineon geht es um 4,0 Prozent auf 19,34 Euro. Weiterhin steigen um 3,8 Prozent auf 35,25 Euro, für RIB Software geht es um 3,3 Prozent auf 27,82 USD nach oben und ProSiebenSat.1 steigen um 2,4 Prozent auf 11,28 Euro.
Weitere Kursgewinne verzeichnen Manz, die sich um 2,2 Prozent auf 19,00 Euro verbessern, SMA Solar, mit einem Plus von 2,0 Prozent auf 28,24 Euro und Aixtron, die 1,6 Prozent auf 9,81 Euro steigen.
Auf der Verliererseite stehen United Internet, die 1,9 Prozent auf 26,22 Euro verlieren. Für Drägerwerk geht es um 1,8 Prozent auf 70,70 Euro nach unten.
An der Wall Street klettern die Papiere von Twitter um 5,2 Prozent auf 31,42 USD, für Facebook geht es um 5,1 Prozent auf 227,91 USD aufwärts. Für Google-Mutter Alphabet reicht es zu einem Plus von 2,0 Prozent auf 1.401,21 USD.
Papiere von Microsoft können 0,8 Prozent auf 184,56 USD hinzugewinnen, für Amazon.com geht es um 1,2 Prozent auf 2.478 USD nach oben und Apple klettern um 1,7 Prozent auf 318,49 USD.
Nach einem massiven Rückgang der Ölnachfrage und in der Folge auch der Fördermengen ändert sich die Gleichung für das Angebot von Helium, einem der wichtigsten Gase für die weiter fortschreitende Digitalisierung. In den USA gilt Helium als strategischer Rohstoff, der immer knapper wird: einerseits, da die Regierung ihre Bestände über Jahre hinweg verkauft hat, aber auch, da die Förderung vorrangig als Beiprodukt der Ölproduktion erfolgt. Bekanntlich ist diese in den letzten Wochen immer weiter gesunken.
Desert Mountain Energy Corp. (WKN: A2JHVK) kontrolliert im US-Bundesstaat Arizona eine Helium-Liegenschaft, wo in der Vergangenheit einige der höchsten Helium-Werte weltweit hervorgebracht wurden. Allein im Holbrook-Becken wurden zwischen 1961 und 1976 bereits rund 9,23 Mrd. Kubikfuß Helium gefördert. Vorläufige geophysikalische Untersuchungen, die auf einer Fläche von1.528 km² durchgeführt wurden, haben 55 Hotspots auf einer Fläche von 267 km² hervorgebracht, welche Desert Mountain Energy gepachtet hat oder auf die das Unternehmen eine Option hält.
Erst kürzlich hat Desert Mountain Energy von der zuständigen Arizona Oil & Gas Conservation Commission die Genehmigung zum Bohren der ersten beiden Löcher in Heliopolis erhalten. Es wird erwartet, dass bereits im Juni der vorläufige Starttermin für die Bohrungen bekanntgegeben wird. Desert Mountain Energy dürfte dabei auch vom Preisverfall an den Ölmärkten profitieren, da gegenwärtig das Interesse an Explorationsbohrungen für neue Öl- und Gasvorkommen am Boden ist.

Quelle: www.youtube.com/watch?v=pgFbQLakWuY
Desert Mountain Energy Corp. (WKN: A2JHVK) positioniert sich in einem Markt, dessen Volumen im Jahr 2026 ein Volumen von mehr als 3,5 Mrd. USD erreichen könnte. Der Standort Arizona stellt zudem eine hohe Sicherheit für Investoren dar. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass die gegenwärtige Pandemie auch Auswirkungen auf die globalen Lieferketten haben wird. Produktionskapazitäten dürften infolgedessen wieder nähe an die Absatzmärkte rücken, was auch für die USA zutreffen dürfte. Mit der Luft- und Raumfahrtbranche, die im nahen Kalifornien sitzt, befindet sich ein wichtiger Helium-Verbraucher bereits heute dicht beim Lieferanten. Angesichts der kommenden Bohrungen dürften die kommenden Wochen bei Desert Mountain Energy Corp. (WKN: A2JHVK) sehr spannend werden. Lesen Sie hier mehr: https://bit.ly/2zdp4z6
Hinweis:
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen werden.
Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes, da PROFITEER/shareribs.com an einer positiven Darstellung von Desert Mountain Energy Corp. interessiert ist.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien des besprochenen Unternehmens Desert Mountain Energy Corp. und hat kurzfristig die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
PROFITEER/shareribs.com kann nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns vorgestellten bzw. empfohlenen Unternehmen im gleichen Zeitraum besprechen, was zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung führen kann.
Des Weiteren beachten Sie bitte unseren Risikohinweis!
Der DAX steigt am Nachmittag um 0,8 Prozent auf 11.168 Punkte, gestützt von Fresenius, Deutsche Bank und FMC. Für MTU Aero, Lufthansa und Deutsche Börse geht es nach unten. Der MDAX verbessert sich um 0,8 Prozent auf 24.399 Punkte, der TecDAX steigt um 1,7 Prozent auf 3.100 Punkte.
Nachdem es zuletzt zu einer Konsolidierung an den Märkten kam, geht es am Mittwoch wieder aufwärts. Viele Länder sind dabei, ihre Wirtschaft wieder langsam hochzufahren. Gleichzeitig steigen die Infektionszahlen in Europa und den USA langsamer. Brasilien und auch Russland sind hingegen weiterhin mitten in einer kritischen Phase des Wachstums bei den Infektionen.
Der Fokus richtet sich in den USA unter anderem auf die Zentralbank, die weitere Maßnahmen zur Kreditvergabe an KMU angekündigt hat. Fed-Chef Jerome Powell teilte derweil mit, dass der wirtschaftliche Einbruch schlimmer ausfallen werde, als jede andere Rezession seit dem zweiten Weltkrieg.
Der Dow Jones Index steigt um 1,6 Prozent auf 24.594 Punkte, die NASDAQ klettert um 2,0 Prozent auf 9.367 Zähler.
Im deutschen Handel verbessern sich Wirecard um 5,0 Prozent auf 86,50 Euro, für Infineon geht es um 4,0 Prozent auf 19,34 Euro. Weiterhin steigen um 3,8 Prozent auf 35,25 Euro, für RIB Software geht es um 3,3 Prozent auf 27,82 USD nach oben und ProSiebenSat.1 steigen um 2,4 Prozent auf 11,28 Euro.
Weitere Kursgewinne verzeichnen Manz, die sich um 2,2 Prozent auf 19,00 Euro verbessern, SMA Solar, mit einem Plus von 2,0 Prozent auf 28,24 Euro und Aixtron, die 1,6 Prozent auf 9,81 Euro steigen.
Auf der Verliererseite stehen United Internet, die 1,9 Prozent auf 26,22 Euro verlieren. Für Drägerwerk geht es um 1,8 Prozent auf 70,70 Euro nach unten.
An der Wall Street klettern die Papiere von Twitter um 5,2 Prozent auf 31,42 USD, für Facebook geht es um 5,1 Prozent auf 227,91 USD aufwärts. Für Google-Mutter Alphabet reicht es zu einem Plus von 2,0 Prozent auf 1.401,21 USD.
Papiere von Microsoft können 0,8 Prozent auf 184,56 USD hinzugewinnen, für Amazon.com geht es um 1,2 Prozent auf 2.478 USD nach oben und Apple klettern um 1,7 Prozent auf 318,49 USD.
Nach einem massiven Rückgang der Ölnachfrage und in der Folge auch der Fördermengen ändert sich die Gleichung für das Angebot von Helium, einem der wichtigsten Gase für die weiter fortschreitende Digitalisierung. In den USA gilt Helium als strategischer Rohstoff, der immer knapper wird: einerseits, da die Regierung ihre Bestände über Jahre hinweg verkauft hat, aber auch, da die Förderung vorrangig als Beiprodukt der Ölproduktion erfolgt. Bekanntlich ist diese in den letzten Wochen immer weiter gesunken.
Desert Mountain Energy Corp. (WKN: A2JHVK) kontrolliert im US-Bundesstaat Arizona eine Helium-Liegenschaft, wo in der Vergangenheit einige der höchsten Helium-Werte weltweit hervorgebracht wurden. Allein im Holbrook-Becken wurden zwischen 1961 und 1976 bereits rund 9,23 Mrd. Kubikfuß Helium gefördert. Vorläufige geophysikalische Untersuchungen, die auf einer Fläche von1.528 km² durchgeführt wurden, haben 55 Hotspots auf einer Fläche von 267 km² hervorgebracht, welche Desert Mountain Energy gepachtet hat oder auf die das Unternehmen eine Option hält.
Erst kürzlich hat Desert Mountain Energy von der zuständigen Arizona Oil & Gas Conservation Commission die Genehmigung zum Bohren der ersten beiden Löcher in Heliopolis erhalten. Es wird erwartet, dass bereits im Juni der vorläufige Starttermin für die Bohrungen bekanntgegeben wird. Desert Mountain Energy dürfte dabei auch vom Preisverfall an den Ölmärkten profitieren, da gegenwärtig das Interesse an Explorationsbohrungen für neue Öl- und Gasvorkommen am Boden ist.

Quelle: www.youtube.com/watch?v=pgFbQLakWuY
Desert Mountain Energy Corp. (WKN: A2JHVK) positioniert sich in einem Markt, dessen Volumen im Jahr 2026 ein Volumen von mehr als 3,5 Mrd. USD erreichen könnte. Der Standort Arizona stellt zudem eine hohe Sicherheit für Investoren dar. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass die gegenwärtige Pandemie auch Auswirkungen auf die globalen Lieferketten haben wird. Produktionskapazitäten dürften infolgedessen wieder nähe an die Absatzmärkte rücken, was auch für die USA zutreffen dürfte. Mit der Luft- und Raumfahrtbranche, die im nahen Kalifornien sitzt, befindet sich ein wichtiger Helium-Verbraucher bereits heute dicht beim Lieferanten. Angesichts der kommenden Bohrungen dürften die kommenden Wochen bei Desert Mountain Energy Corp. (WKN: A2JHVK) sehr spannend werden. Lesen Sie hier mehr: https://bit.ly/2zdp4z6
Hinweis:
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen werden.
Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes, da PROFITEER/shareribs.com an einer positiven Darstellung von Desert Mountain Energy Corp. interessiert ist.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien des besprochenen Unternehmens Desert Mountain Energy Corp. und hat kurzfristig die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes.
PROFITEER/shareribs.com kann nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns vorgestellten bzw. empfohlenen Unternehmen im gleichen Zeitraum besprechen, was zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung führen kann.
Des Weiteren beachten Sie bitte unseren Risikohinweis!
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 06.06.23 - Tech-Market Report: TecDAX verliert, NASDAQ behauptet - AMD gesucht, SMA Solar (S92) sacken ab
- 05.06.23 - New Mobility Report: General Motors und Posco investieren in Kathodenmaterialien in Kanada; Norwegen verkauft fast nur noch E-Autos
- 31.05.23 - Tech-Market Report: Varta (VAR) und Nordex (NDX1) tiefrot; NASDAQ leichter
- 30.05.23 - New Mobility Report: Volkswagen (VOW) plant offenbar Batteriefabrik in Indonesien; Tesla (TL0) Model Y wird zum Bestseller
- 26.05.23 - Tech-Market Report: Nordex (NDX1) und SMA Solar (S92) klettern, NASDAQ stark
- 26.05.23 - New Mobility Report: Hyundai und LG Energy starten Batterie-JV; Tesla (TL0) öffnet Supercharger für Ford (FMC)
- 25.05.23 - New Mobility Report: Chinas Gotion plant 1.000-Kilometer-Batterie; Ark Invest erwartet Verzehnfachung bei Tesla (TL0)
- 24.05.23 - Tech-Market Report: Infineon (IFX) und Varta (VAR) sacken ab; Tesla (TL0) ebenfalls im Minus
- 22.05.23 - Tech-Market Report: TecDAX unter Druck, SMA Solar (S92) verlieren deutlich; NASDAQ legt zu, Rivian (RIVN), Tesla (TL0) gesucht
- 22.05.23 - New Mobility Report: Ford (FMC) sichert sich Batterierohstoffe für Produktionsausweitung; Deutsche Bank bestätigt Kaufempfehlung für Tesla (TL0)