Chinas Solaraktien fallen weiter tief: Trina, Yingli und Suntech Power minus 15 Prozent
(shareribs.com) New York 21.09.11 - Die Verkaufsserie bei den chinesischen Solartiteln, die in New York gelistet sind, geht weiter. Die Investoren sehen die Branche weiterhin vor großen Problemen und massiven Gewinneinbrüchen. Die Pleiten dreier US Solarproduzenten in den vergangenen Wochen haben das Vertrauen in den Sektor zusätzlich beschädigt, auch wenn hier immer wieder hervorgehoben wird, dass die Produktion in China deutlich günstiger als im Westen ist.
Die gestrige Meldung der Bundesnetzagentur, dass die Solarinstallationen im Juni bereits die Schwelle für weitere Senkungen bei der Einspeisevergütung in Deutschland erreicht habe, und somit eine Senkung um 15 Prozent im Januar ansteht, hat zusätzlich belastet.
Dabei sieht die Situation für die chinesischen Solarproduzenten nicht so schlecht aus. China hat im August ebenfalls eine Einspeisevergütung eingeführt, die es ermöglicht, Solarstrom nahezu so günstig zu produzieren, wie es mit fossilen Brennstoffen möglich ist. Auch beurteilen Marktkenner die Solarenergie als größten Konkurrenten zu Atomenergie in China. Als nachteilig wird jedoch weiterhin die geringe Netzkapazität in China gesehen. Der mangelnde Ausbau des Stromnetzes hat bereits bei der Windenergie dazu geführt, dass der generierte Strom einfach verpufft. Die Chinesen planen jedoch auch hier einen massiven Ausbau der Kapazitäten, welcher aufgrund der geographischen Ausdehnung des Landes schwierig werden könnte. So sollen in der Inneren Mongolei große Anlagen errichtet werden, da dies sonnenreichste Region des Landes ist. Da dort aber kaum Siedlungen und Industrie vorzufinden sind, sind umfangreiche Investitionen notwendig, um die erzeugte Energie transportieren zu können.
Die Aussichten sind also fundamental nicht die Schlechtesten. Die Investoren scheuen sich jedoch im aktuell sehr schwierigen und vor allem unsicheren Marktumfeld auf dieses Pferd zu setzen.
Dies führte im gestrigen Handel in New York dazu, dass Aktien von Schwergewicht Suntech Power 14,6 Prozent auf 3,05 USD verloren, noch im März hatte die Aktie ein Hoch von 10,83 USD erreicht. LDK Solar brachen gestern um 12,0 Prozent auf 4,10 USD ein, auf Jahressicht hatte das Papier ein Hoch von 15,10 USD erreicht. China Sunergy sackten gestern auf 1,37 USD ab. Im Handelsverlauf wurde ein Hoch von 1,52 USD erreicht.
ReneSola sackten um 11,0 Prozent auf 2,35 USD nach unten, das 52-Wochenhoch lag bei 15,34 USD. Trina Solar verloren 15,4 Prozent auf 8,04 USD, bei einem 52-Wochenhoch von 31,89 USD. JA Solar brachen um 9,0 Prozent auf zuletzt 2,01 USD ein und Yingli Green Energy rutschten um 8,7 Prozent auf 3,26 USD nach unten. Jinko Solar, welche nach gewalttätigen Protesten ein Werk in China geschlossen haben, verloren 9,4 Prozent auf 5,89 USD
Aber auch die Aktien des US Vorzeigeunternehmens First Solar leiden weiter. Diese verloren gestern 5,6 Prozent auf 79,21 USD, bei einem 52-Wochenhoch von 175,45 USD.
Die gestrige Meldung der Bundesnetzagentur, dass die Solarinstallationen im Juni bereits die Schwelle für weitere Senkungen bei der Einspeisevergütung in Deutschland erreicht habe, und somit eine Senkung um 15 Prozent im Januar ansteht, hat zusätzlich belastet.
Dabei sieht die Situation für die chinesischen Solarproduzenten nicht so schlecht aus. China hat im August ebenfalls eine Einspeisevergütung eingeführt, die es ermöglicht, Solarstrom nahezu so günstig zu produzieren, wie es mit fossilen Brennstoffen möglich ist. Auch beurteilen Marktkenner die Solarenergie als größten Konkurrenten zu Atomenergie in China. Als nachteilig wird jedoch weiterhin die geringe Netzkapazität in China gesehen. Der mangelnde Ausbau des Stromnetzes hat bereits bei der Windenergie dazu geführt, dass der generierte Strom einfach verpufft. Die Chinesen planen jedoch auch hier einen massiven Ausbau der Kapazitäten, welcher aufgrund der geographischen Ausdehnung des Landes schwierig werden könnte. So sollen in der Inneren Mongolei große Anlagen errichtet werden, da dies sonnenreichste Region des Landes ist. Da dort aber kaum Siedlungen und Industrie vorzufinden sind, sind umfangreiche Investitionen notwendig, um die erzeugte Energie transportieren zu können.
Die Aussichten sind also fundamental nicht die Schlechtesten. Die Investoren scheuen sich jedoch im aktuell sehr schwierigen und vor allem unsicheren Marktumfeld auf dieses Pferd zu setzen.
Dies führte im gestrigen Handel in New York dazu, dass Aktien von Schwergewicht Suntech Power 14,6 Prozent auf 3,05 USD verloren, noch im März hatte die Aktie ein Hoch von 10,83 USD erreicht. LDK Solar brachen gestern um 12,0 Prozent auf 4,10 USD ein, auf Jahressicht hatte das Papier ein Hoch von 15,10 USD erreicht. China Sunergy sackten gestern auf 1,37 USD ab. Im Handelsverlauf wurde ein Hoch von 1,52 USD erreicht.
ReneSola sackten um 11,0 Prozent auf 2,35 USD nach unten, das 52-Wochenhoch lag bei 15,34 USD. Trina Solar verloren 15,4 Prozent auf 8,04 USD, bei einem 52-Wochenhoch von 31,89 USD. JA Solar brachen um 9,0 Prozent auf zuletzt 2,01 USD ein und Yingli Green Energy rutschten um 8,7 Prozent auf 3,26 USD nach unten. Jinko Solar, welche nach gewalttätigen Protesten ein Werk in China geschlossen haben, verloren 9,4 Prozent auf 5,89 USD
Aber auch die Aktien des US Vorzeigeunternehmens First Solar leiden weiter. Diese verloren gestern 5,6 Prozent auf 79,21 USD, bei einem 52-Wochenhoch von 175,45 USD.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 23.08.24 - USA verdoppeln PV-Zubau
- 20.03.24 - Zubau Erneuerbarer muss laut IRENA deutlich verstärkt werden
- 21.02.24 - BNEF erwartet massiven Photovoltaik-Zubau in diesem Jahr
- 02.11.23 - First Solar schreibt schwarze Zahlen - Prognosen angehoben
- 06.09.23 - JA Solar steigert Absatz und Gewinn deutlich
- 23.08.23 - Globale PV-Investitionen erreichen Rekordhoch
- 17.08.23 - Jinko Solar liefert fast 18 GWh PV-Module aus
- 07.08.23 - Zubau von PV-Kapazitäten - 270 GW allein in diesem Jahr erwartet
- 08.06.23 - Starkes erstes Quartal für US-Solarmarkt - Verdreifachung in wenigen Jahren erwartet
- 07.12.22 - Kriegsfolgen: IEA erwartet Verdoppelung der erneuerbaren Energien
Relevante Zertifikate Letztes Update: 21.05.2015
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
Trina Solar MINI Long (DE000AA5QT66) |
open end | 4.51 | 0.62 | 0.72 | -0.01 |
Trina Solar MINI Short (DE000RBS4QE6) |
open end | 6.98 | 1.19 | 1.29 | -0.10 |
Ja Solar Holdings Co Ltd MINI Long (DE000RBS0HE3) |
open end | 2.00 | 0.02 | 0.08 | -0.01 |
RBS Solar Energy TR Index Open End Zertifikat (NL0000603421) |
open end | 31.25 | 28.79 | 29.23 | 0.10 |
JA Solar MINI Long (DE000RBS5SF6) |
open end | 1.38 | 0.01 | 0.02 | 0.00 |
Ja Solar MINI Long (DE000AA3M420) |
open end | 3.00 | 0.03 | 0.08 | -0.01 |
Yingli Green Energy MINI Long (NL0006534604) |
open end | 3.00 | 0.35 | 0.38 | 0.00 |
First Solar MINI Short (NL0006384448) |
open end | 32.25 | 19.68 | 19.69 | 0.00 |
First Solar MINI Long (NL0009005081) |
open end | 106.00 | 1.48 | 1.51 | 0.00 |