Gold über Tagestiefs - US-Dollar auf hohem Niveau
(shareribs.com) London 17.02.2023 - Der Goldpreis steuert auf ein neues Wochenminus zu, kann sich am Abend aber von den Tagestiefs entfernen. Die Chancen für stärker steigende Zinsen nehmen zu.
Die etwas stärkere Inflation in den USA im Januar hat offenbar das Kalkül der Marktteilnehmer hinsichtlich der Geldpolitik verändert. Die Verbraucherpreise stiegen stärker als erwartet, der große Schock blieb aber aus.
Vertreter der US-Notenbank haben daraufhin deutlich gemacht, dass die Notenbank den Leitzins im Februar hätte stärker anheben sollen als dies erfolgt ist. Dies hat die Marktteilnehmer veranlasst, verstärkt auf eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte zu setzen, die in knapp vier Wochen ansteht. Laut CME FedWatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte bei 81,9 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit für eine Erhöhung um 50 Basispunkte liegt bei 18,1 Prozent, nach 9,2 Prozent vor einer Woche.
Der US-Dollar hatte im Vorfeld der Zinserhöhung deutlich verloren, konnte sich mittlerweile aber auf das höchste Niveau seit sechs Wochen erholen. Aktuell notiert der Dollar Index 0,2 Prozent fester bei 104,03 USD.
Neue Impulse für den Goldpreis werden in der nächsten Woche erwartet. Dann sind die Protokolle der letzten Sitzung der US-Notenbank fällig.
Die Feinunze Gold verliert 0,1 Prozent auf 1.850,20 USD. Silber notiert bei 21,72 USD/Unze.
Die etwas stärkere Inflation in den USA im Januar hat offenbar das Kalkül der Marktteilnehmer hinsichtlich der Geldpolitik verändert. Die Verbraucherpreise stiegen stärker als erwartet, der große Schock blieb aber aus.
Vertreter der US-Notenbank haben daraufhin deutlich gemacht, dass die Notenbank den Leitzins im Februar hätte stärker anheben sollen als dies erfolgt ist. Dies hat die Marktteilnehmer veranlasst, verstärkt auf eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte zu setzen, die in knapp vier Wochen ansteht. Laut CME FedWatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte bei 81,9 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit für eine Erhöhung um 50 Basispunkte liegt bei 18,1 Prozent, nach 9,2 Prozent vor einer Woche.
Der US-Dollar hatte im Vorfeld der Zinserhöhung deutlich verloren, konnte sich mittlerweile aber auf das höchste Niveau seit sechs Wochen erholen. Aktuell notiert der Dollar Index 0,2 Prozent fester bei 104,03 USD.
Neue Impulse für den Goldpreis werden in der nächsten Woche erwartet. Dann sind die Protokolle der letzten Sitzung der US-Notenbank fällig.
Die Feinunze Gold verliert 0,1 Prozent auf 1.850,20 USD. Silber notiert bei 21,72 USD/Unze.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 30.05.23 - Gold-Longs steigen, Rohöl-Longs gehen zurück CoT-Report
- 22.05.23 - Gold- und Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 15.05.23 - Rohöl-Longs steigen wieder, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 08.05.23 - Gold- und Silber-Longs klettern, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 02.05.23 - Rohöl-Longs gehen zurück, Gold-Longs stabil - CoT-Report
- 24.04.23 - Rohöl-Longs steigen leicht, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 17.04.23 - Rohöl-Longs klettern, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 11.04.23 - Gold- und Rohöl-Longs klettern, Kupfer-Longs reduziert - CoT-Report
- 03.04.23 - Gold- und Rohöl-Longs steigen kräftig - CoT-Report
- 27.03.23 - Gold-Longs steigen, Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report wieder aktuell