Australien verliert, keine Zinssenkung, Gold-Explorer weiter nach oben
(shareribs.com) Sydney 07.02.2012 - Die australische Börse war heute recht hoffnungsvoll im grünen Bereich gestartet. Im letzten Handelsviertel rutschte sie dann aber mit der Veröffentlichung der Zentralbank unter die Nulllinie. Details dazu folgen weiter unten.
Der All Ordinaries 50 Index verlor um 0,45 Prozent auf 4.344,90 Punkte und der S&P/ASX 200 um 0,51 Prozent auf 4.274,20 Punkte.
Der Aussie-Dollar war gegenüber Greenback zeitweise bis auf 1,0811 gestiegen und wird derzeit bei 1,0787 gehandelt. Gegenüber der europäischen Währung erreichte die australische Währung ein Allzeithoch von 82,30 € Cent und gegenüber der britischen Währung ein neues 30-Jahres-Hoch von 68,20 Pence.
Vorgaben aus Europa oder den USA spielten heute an der australischen Börse eine untergeordnete Rolle. Den entscheidenden Anteil an der Börsenentwicklung hatte die australische Zentralbank.
Diese gab heute ihre Zinsentscheidung bekannt und sie lautete entgegen aller Erwartungen: Es bleibt so wie es ist. Der Zins wird bei 4,75 Prozent belassen.
Fast sämtliche befragte Ökonomen, ob von Bloomberg oder Dow Jones Newswires, hatten mit einem Zinsschnitt von mindestens 25 Punkten gerechnet. Einige Ökonomen gar von bis zu 50 Punkten.
Die Entscheidung der Zentralbank hatte den Aussie-Dollar nach oben schnellen lassen und die Börse abrupt in den Minusbereich getaucht.
Indizes
Die Einzelindizes zeigten sich heute sehr gemischt.
Weiter nach unten ging es mit dem Goldindex XGD. Er verlor um 0,9 Prozent.
Der Metals & Mining Index XMM und der Material Index XMJ konnten gestern kräftig um 1,8 Prozent zulegen. Heute ging es um 1,1 bzw. 0,9 Prozent nach unten. Der Finanzindex XFJ verlor um 1,1 Prozent.
Zu den Gewinnern gehörten unter anderem der Telekom-Index XTJ mit 1,3 Prozent und der Energie-Index XEJ mit 0,2 Prozent.
Finanzwerte
Die Finanzwerte standen heute im Fokus des Börsengeschehens. Neben Zahlenveröffentlichungen schaut nun alles auf die Banken wie diese sich nach der Entscheidung der Zentralbank in ihrem Zinsbereich verhalten werden.
Die National Australia Bank teilte mit, dass der Nettogewinn im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,7 Prozent auf 1,4 Mrd. Dollar gestiegen ist. Dieser Wert liegt leicht unter den Erwartungen der von Reuters befragten Analysten, welche von 1,45 Mrd. Dollar ausgingen.
Die Aktie musste mit einem Abschlag von fast 4 Prozent auf 23,21 AUD erheblich Federn lassen. Die NAB hat derzeit einen variablen Zinssatz von 7,22 Prozent.
Dagegen ging es für die Investmentbank Macquarie Group recht glimpflich ab.
Die Bank teilte mit, dass sie in diesem Jahr mit einem Gewinnrückgang von bis zu 25 Prozent rechne. Dass der Wert dennoch nur um 0,8 Prozent auf 25,90 AUD fiel, ist den Gegenmaßnahmen zu verdanken. Wie so oft liegen die Maßnahmen im Stellenabbau. So gab Macquarie bekannt, dass bis Ende vergangenen Jahres fast 1.000 Stellen gestrichen wurden. Weitere dürften folgen.
Die Commonwealth Bank verlor um 0,65 Prozent auf 50,51 AUD und bei der Westpac Banking Corp ging es um 0,52 Prozent auf 20,92 AUD nach unten.
Einzig die Australia and New Zealand Banking Group kann sich gegen den Trend stemmen. Sie stieg leicht um 0,14 Prozent auf 21,36 AUD.
Rohstoffwerte
Bei den Rohstoffwerten war heute, nach guten Zugewinnen am gestrigen Tag, eine überwiegende Abwärtsbewegung auszumachen.
So verlor die Aktie des Erzhändlers und Minenbetreibers Fortescue Metals von seinem gestrigen Plus von 5,72 Prozent heute 1,87 Prozent auf 5,26 AUD.
Der kleinere Wettbewerber Gindalbie Metals konnte dagegen seinen gestrigen Zugewinn von 7 Prozent behaupten. Die Aktie stieg um weitere 0,7 Prozent auf 69 Cent.
Morgen veröffentlicht das Schwergewicht BHP Billiton sein Zahlenwerk. Heute gab die Aktie um 0,8 Prozent auf 37,90 AUD.
Mit fast 1,8 Prozent Minus, musste die Aktie des Konkurrenten Rio Tinto einen kräftigen Abschlag hinnehmen. Sie hatte gestern mit 72,30 AUD den höchsten Stand seit Anfang September vergangenen Jahres erreicht und ging heute bei 71,01 AUD aus dem Handel.
Goldwerte
Im Goldbereich geht es mit dem Schwergewicht Newcrest Mining weiter nach unten. Die Aktie verabschiedete sich mit einem Minus von 1,12 Prozent auf 33,54 AUD.
Die Kingsgate Consolidated musste von ihren guten Gewinnen heute 3,4 Prozent auf 7,64 AUD abgeben. Damit rückt die Marke von 8 Dollar vom vergangenen Oktober wieder etwas in die Ferne.
Die OceanaGold gab heute ebenfalls kräftig um 3,2 Prozent auf 2,45 AUD ab.
Auf der Verliererstraße auch der Explorer Ramelius Resources. Mit einem Minus von 3,1 Prozent geht es auf 1,10 AUD nach unten.
Gegen den Trend legte die Regis Resources um 1,5 Prozent auf 4 AUD zu und erreicht damit wieder ihr Hoch von Ende Januar.
Auch die Resolute Mining stemmt sich mit 0,93 Prozent auf ein neues Vierjahreshoch von 2,16 AUD nach oben.
Bei Silver Lake geht es nach dem Minus von 1,9 Prozent gestern, heute um weitere 3,3 Prozent auf 3,53 AUD nach unten.
Im Explorerbereich gab es heute mit der Taruga Gold ein IPO an der ASX. Bei relativ schwachen Umsätzen ging die Aktie bei ihrem Ausgabepreis von 20 Cent aus dem Handel.
Öl und Energie
Die Aktie von Woodside Petroleum beendete die Handelssitzung unverändert bei 34,41 AUD. Ebenfalls unverändert der Stand bei Oil Search. Sie verabschiedete sich bei 6,47 AUD.
Santos konnte sich dagegen um 0,7 Prozent auf 13,76 AUD verbessern.
Heftig unter die Räder kam Aurora Oil & Gas. Der Wert musste einen Abschlag von 3,3 Prozent auf 2,92 AUD hinnehmen.
Bei den Energiewerten kann sich die Energy Resources um 3,2 Prozent auf 1,305 AUD verbessern und etwas von den schweren Verlusten der vergangenen Tage aufholen.
Energy World verbesserte sich um weitere 0,75 Prozent auf 67,5 Cent.
White Energy konnte in den vergangenen drei Handelstagen um satte 12 Prozent zulegen. Davon gab sie heute um einen Prozentpunkt auf 49,5 Cent ab.
Beach Energy verlor um 1,57 Prozent auf 1,57 AUD. Gestern hatte sie ein Vierjahreshoch erreicht.
Der All Ordinaries 50 Index verlor um 0,45 Prozent auf 4.344,90 Punkte und der S&P/ASX 200 um 0,51 Prozent auf 4.274,20 Punkte.
Der Aussie-Dollar war gegenüber Greenback zeitweise bis auf 1,0811 gestiegen und wird derzeit bei 1,0787 gehandelt. Gegenüber der europäischen Währung erreichte die australische Währung ein Allzeithoch von 82,30 € Cent und gegenüber der britischen Währung ein neues 30-Jahres-Hoch von 68,20 Pence.
Vorgaben aus Europa oder den USA spielten heute an der australischen Börse eine untergeordnete Rolle. Den entscheidenden Anteil an der Börsenentwicklung hatte die australische Zentralbank.
Diese gab heute ihre Zinsentscheidung bekannt und sie lautete entgegen aller Erwartungen: Es bleibt so wie es ist. Der Zins wird bei 4,75 Prozent belassen.
Fast sämtliche befragte Ökonomen, ob von Bloomberg oder Dow Jones Newswires, hatten mit einem Zinsschnitt von mindestens 25 Punkten gerechnet. Einige Ökonomen gar von bis zu 50 Punkten.
Die Entscheidung der Zentralbank hatte den Aussie-Dollar nach oben schnellen lassen und die Börse abrupt in den Minusbereich getaucht.
Indizes
Die Einzelindizes zeigten sich heute sehr gemischt.
Weiter nach unten ging es mit dem Goldindex XGD. Er verlor um 0,9 Prozent.
Der Metals & Mining Index XMM und der Material Index XMJ konnten gestern kräftig um 1,8 Prozent zulegen. Heute ging es um 1,1 bzw. 0,9 Prozent nach unten. Der Finanzindex XFJ verlor um 1,1 Prozent.
Zu den Gewinnern gehörten unter anderem der Telekom-Index XTJ mit 1,3 Prozent und der Energie-Index XEJ mit 0,2 Prozent.
Finanzwerte
Die Finanzwerte standen heute im Fokus des Börsengeschehens. Neben Zahlenveröffentlichungen schaut nun alles auf die Banken wie diese sich nach der Entscheidung der Zentralbank in ihrem Zinsbereich verhalten werden.
Die National Australia Bank teilte mit, dass der Nettogewinn im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7,7 Prozent auf 1,4 Mrd. Dollar gestiegen ist. Dieser Wert liegt leicht unter den Erwartungen der von Reuters befragten Analysten, welche von 1,45 Mrd. Dollar ausgingen.
Die Aktie musste mit einem Abschlag von fast 4 Prozent auf 23,21 AUD erheblich Federn lassen. Die NAB hat derzeit einen variablen Zinssatz von 7,22 Prozent.
Dagegen ging es für die Investmentbank Macquarie Group recht glimpflich ab.
Die Bank teilte mit, dass sie in diesem Jahr mit einem Gewinnrückgang von bis zu 25 Prozent rechne. Dass der Wert dennoch nur um 0,8 Prozent auf 25,90 AUD fiel, ist den Gegenmaßnahmen zu verdanken. Wie so oft liegen die Maßnahmen im Stellenabbau. So gab Macquarie bekannt, dass bis Ende vergangenen Jahres fast 1.000 Stellen gestrichen wurden. Weitere dürften folgen.
Die Commonwealth Bank verlor um 0,65 Prozent auf 50,51 AUD und bei der Westpac Banking Corp ging es um 0,52 Prozent auf 20,92 AUD nach unten.
Einzig die Australia and New Zealand Banking Group kann sich gegen den Trend stemmen. Sie stieg leicht um 0,14 Prozent auf 21,36 AUD.
Rohstoffwerte
Bei den Rohstoffwerten war heute, nach guten Zugewinnen am gestrigen Tag, eine überwiegende Abwärtsbewegung auszumachen.
So verlor die Aktie des Erzhändlers und Minenbetreibers Fortescue Metals von seinem gestrigen Plus von 5,72 Prozent heute 1,87 Prozent auf 5,26 AUD.
Der kleinere Wettbewerber Gindalbie Metals konnte dagegen seinen gestrigen Zugewinn von 7 Prozent behaupten. Die Aktie stieg um weitere 0,7 Prozent auf 69 Cent.
Morgen veröffentlicht das Schwergewicht BHP Billiton sein Zahlenwerk. Heute gab die Aktie um 0,8 Prozent auf 37,90 AUD.
Mit fast 1,8 Prozent Minus, musste die Aktie des Konkurrenten Rio Tinto einen kräftigen Abschlag hinnehmen. Sie hatte gestern mit 72,30 AUD den höchsten Stand seit Anfang September vergangenen Jahres erreicht und ging heute bei 71,01 AUD aus dem Handel.
Goldwerte
Im Goldbereich geht es mit dem Schwergewicht Newcrest Mining weiter nach unten. Die Aktie verabschiedete sich mit einem Minus von 1,12 Prozent auf 33,54 AUD.
Die Kingsgate Consolidated musste von ihren guten Gewinnen heute 3,4 Prozent auf 7,64 AUD abgeben. Damit rückt die Marke von 8 Dollar vom vergangenen Oktober wieder etwas in die Ferne.
Die OceanaGold gab heute ebenfalls kräftig um 3,2 Prozent auf 2,45 AUD ab.
Auf der Verliererstraße auch der Explorer Ramelius Resources. Mit einem Minus von 3,1 Prozent geht es auf 1,10 AUD nach unten.
Gegen den Trend legte die Regis Resources um 1,5 Prozent auf 4 AUD zu und erreicht damit wieder ihr Hoch von Ende Januar.
Auch die Resolute Mining stemmt sich mit 0,93 Prozent auf ein neues Vierjahreshoch von 2,16 AUD nach oben.
Bei Silver Lake geht es nach dem Minus von 1,9 Prozent gestern, heute um weitere 3,3 Prozent auf 3,53 AUD nach unten.
Im Explorerbereich gab es heute mit der Taruga Gold ein IPO an der ASX. Bei relativ schwachen Umsätzen ging die Aktie bei ihrem Ausgabepreis von 20 Cent aus dem Handel.
Öl und Energie
Die Aktie von Woodside Petroleum beendete die Handelssitzung unverändert bei 34,41 AUD. Ebenfalls unverändert der Stand bei Oil Search. Sie verabschiedete sich bei 6,47 AUD.
Santos konnte sich dagegen um 0,7 Prozent auf 13,76 AUD verbessern.
Heftig unter die Räder kam Aurora Oil & Gas. Der Wert musste einen Abschlag von 3,3 Prozent auf 2,92 AUD hinnehmen.
Bei den Energiewerten kann sich die Energy Resources um 3,2 Prozent auf 1,305 AUD verbessern und etwas von den schweren Verlusten der vergangenen Tage aufholen.
Energy World verbesserte sich um weitere 0,75 Prozent auf 67,5 Cent.
White Energy konnte in den vergangenen drei Handelstagen um satte 12 Prozent zulegen. Davon gab sie heute um einen Prozentpunkt auf 49,5 Cent ab.
Beach Energy verlor um 1,57 Prozent auf 1,57 AUD. Gestern hatte sie ein Vierjahreshoch erreicht.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 19.03.25 - Ölpreise rutschen wieder ab - API meldet Bestandsplus
- 18.03.25 - Ölpreise etwas fester - Skepsis bleibt groß
- 17.03.25 - Ölpreise klettern - Neue geopolitische Spannungen
- 17.03.25 - Gold-Longs stabil, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 14.03.25 - Brent-Rohöl fester - IEA sieht enttäuschende Nachfrage
- 13.03.25 - Ölpreise nach Kurssprung leichter - US-Förderung steigt
- 12.03.25 - Ölpreise fester - EIA erwartet engeren Markt
- 11.03.25 - Ölpreise kaum bewegt - Rezessionsängste nehmen drastisch zu
- 10.03.25 - Ölpreise zum Wochenauftakt leichter - Nachfragesorgen
- 10.03.25 - Rohöl-Longs steigen deutlich, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
Relevante Zertifikate Letztes Update: 27.10.2016
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
FTSE/JSE Südafrika Gold Mining Index Open End Zert (NL0000189884) |
open end | 1207.01 | 9.11 | 0.00 | 0.24 |
NYSE Arca Gold Bugs Index Open End Zertifikat (DE0006874803) |
open end | 174.30 | 155.33 | 157.67 | 0.24 |
Gold Open End Zertifikat (DE0008593419) |
open end | 1269.54 | 116.47 | 116.50 | 0.29 |
Gold Quanto Open End Zertifikat (DE000A0AB842) |
open end | 0.00 | 109.50 | 0.00 | 0.30 |
Polyus Gold Open End Zertifikat (NL0000632610) |
open end | 16.20 | 27.34 | 0.00 | -0.36 |
RTS Metals & Mining Open End Zertifikat (DE000AA0KEK7) |
open end | 157.01 | 13.93 | 0.00 | 0.07 |
Gold MINI Long (NL0000268423) |
open end | 0.00 | 76.05 | 0.00 | 0.30 |
Gold Fields MINI Short (DE000AA5QFK0) |
open end | 13.80 | 1.23 | 1.52 | -0.15 |
Gold MINI Short (DE000RBS46X4) |
open end | 1557.75 | 3.31 | 3.35 | 0.00 |