Gold unter Druck - Wochenplus erwartet
(shareribs.com) London 12.12.14 - Die Unze Gold liegt heute leicht unter Druck, bleibt aber weiterhin über der Marke von 1.200 USD. Dazu trägt unter anderem die Korrektur an den Aktienmärkten bei. Das Ende der Erholung könnte aber bereits erreicht sein.
Der Goldpreis dürfte in dieser Woche um rund drei Prozent zulegen, nachdem es in der letzten Woche bereits um 2,1 Prozent nach oben ging. Die leichte Schwäche des US-Dollars, die gesunkenen Ölpreise, zusammen mit der Korrektur an den Aktienmärkten wirkte sich im Wochenverlauf positiv auf den Goldpreis aus. Dies könnte aber bereits vorbei sein, wie Analyst Ole Hansen von der Saxo Bank mitteilte. Das gegenwärtige Preisniveau habe in der Vergangenheit Short-Seller angezogen, was auch dieses Mal der Fall sein könnte, so Hansen.
Die bessere Stimmung gegenüber Gold sorgt auch dafür, dass die Goldholdings im SPDR Gold Trust wieder gestiegen sind, zuletzt um 0,13 Prozent auf 725,75 Tonnen. Auf Wochensicht sind die Bestände um knapp fünf Tonnen gestiegen, es war der zweite Wochenzuwachs in Folge. Bei der HSBC wurde mitgeteilt, dass ein Niveau von mehr als 1.200 USD neue Käufer anziehen könnte, weshalb Gold-ETFs auch ihre Holdings weiter ausweiten könnten.
Der Preis für die Unze Gold verliert heut 0,3 Prozent auf 1.223,33 USD. Leicht im Plus liegt der Preis für die Unze Silber der sich um 0,2 Prozent auf 17,14 USD verbessert.
Der Goldpreis dürfte in dieser Woche um rund drei Prozent zulegen, nachdem es in der letzten Woche bereits um 2,1 Prozent nach oben ging. Die leichte Schwäche des US-Dollars, die gesunkenen Ölpreise, zusammen mit der Korrektur an den Aktienmärkten wirkte sich im Wochenverlauf positiv auf den Goldpreis aus. Dies könnte aber bereits vorbei sein, wie Analyst Ole Hansen von der Saxo Bank mitteilte. Das gegenwärtige Preisniveau habe in der Vergangenheit Short-Seller angezogen, was auch dieses Mal der Fall sein könnte, so Hansen.
Die bessere Stimmung gegenüber Gold sorgt auch dafür, dass die Goldholdings im SPDR Gold Trust wieder gestiegen sind, zuletzt um 0,13 Prozent auf 725,75 Tonnen. Auf Wochensicht sind die Bestände um knapp fünf Tonnen gestiegen, es war der zweite Wochenzuwachs in Folge. Bei der HSBC wurde mitgeteilt, dass ein Niveau von mehr als 1.200 USD neue Käufer anziehen könnte, weshalb Gold-ETFs auch ihre Holdings weiter ausweiten könnten.
Der Preis für die Unze Gold verliert heut 0,3 Prozent auf 1.223,33 USD. Leicht im Plus liegt der Preis für die Unze Silber der sich um 0,2 Prozent auf 17,14 USD verbessert.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 28.04.25 - Rohöl-Longs klettern, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 24.04.25 - Goldpreis steigt erstmals über 3.000 Euro je Feinunze
- 14.04.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen deutlich zurück - CoT-Report
- 14.04.25 - Stagflation, Zölle, Börsencrash - Warum Gold jetzt glänzt
- 07.04.25 - Gold-Longs gehen zurück, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 06.04.25 - Doppelschlag für Silber: Zölle und Rezessionsangst schicken Preis auf Talfahrt
- 31.03.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 24.03.25 - Das Ende von QT, der Anfang von QE? - Goldpreis springt auf Allzeithoch
- 24.03.25 - Rohöl-Longs reduziert, Gold-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 17.03.25 - Gold-Longs stabil, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report