UBS senkt Kursziele für Gold und Silber
(shareribs.com) New York 04.12.03 - Die Analysten der UBS haben ihre Prognosen für Gold und Silber im kommenden Jahr gesenkt. Die UBS geht nicht davon aus, dass sich das Umfeld für Gold verbessern wird.
UBS Investment Research teilte mit, dass das die Prognosen für den durchschnittlichen Goldpreis im Jahr 2014 von 1.325 auf 1.200 USD gesenkt wurden. Die Widerstände gegen Gold sind hoch. So muss das gelbe Metall nicht nur dem Verkaufsdruck widerstehen, es fehlen auch noch Katalysatoren, die den Preis treiben könnten. Gold fehle deshalb die nötige Attraktivität.
Auch die Prognosen für Silber wurden gesenkt, der durchschnittliche Preis soll im kommenden Jahr bei 20,50 USD/Unze statt 25,00 USD/Unze liegen. Im Jahr 2015 wird ein Preis 21,00 statt 25,00 USD/Unze erwartet.
Die UBS teilte weiterhin mit, dass die besseren Konjunkturaussichten und eine steigende Risikofreudigkeit Gold noch unattraktiver machen wird. Erst eine erhebliche Wende der globalen Konjunktur würde helfen, den Goldpreis wieder steigen zu lassen. Die Prognosen für das Jahr 2014 lassen deshalb auch keine scharfe Abwärtsbewegung erwarten, vielmehr wird der Markt stark fluktuieren.
Heute klettert die Unze Gold trotz starker US-Arbeitsmarktdaten um 0,2 Prozent auf 1.226,74 USD.
UBS Investment Research teilte mit, dass das die Prognosen für den durchschnittlichen Goldpreis im Jahr 2014 von 1.325 auf 1.200 USD gesenkt wurden. Die Widerstände gegen Gold sind hoch. So muss das gelbe Metall nicht nur dem Verkaufsdruck widerstehen, es fehlen auch noch Katalysatoren, die den Preis treiben könnten. Gold fehle deshalb die nötige Attraktivität.
Auch die Prognosen für Silber wurden gesenkt, der durchschnittliche Preis soll im kommenden Jahr bei 20,50 USD/Unze statt 25,00 USD/Unze liegen. Im Jahr 2015 wird ein Preis 21,00 statt 25,00 USD/Unze erwartet.
Die UBS teilte weiterhin mit, dass die besseren Konjunkturaussichten und eine steigende Risikofreudigkeit Gold noch unattraktiver machen wird. Erst eine erhebliche Wende der globalen Konjunktur würde helfen, den Goldpreis wieder steigen zu lassen. Die Prognosen für das Jahr 2014 lassen deshalb auch keine scharfe Abwärtsbewegung erwarten, vielmehr wird der Markt stark fluktuieren.
Heute klettert die Unze Gold trotz starker US-Arbeitsmarktdaten um 0,2 Prozent auf 1.226,74 USD.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 28.04.25 - Rohöl-Longs klettern, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 24.04.25 - Goldpreis steigt erstmals über 3.000 Euro je Feinunze
- 14.04.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen deutlich zurück - CoT-Report
- 14.04.25 - Stagflation, Zölle, Börsencrash - Warum Gold jetzt glänzt
- 07.04.25 - Gold-Longs gehen zurück, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report
- 06.04.25 - Doppelschlag für Silber: Zölle und Rezessionsangst schicken Preis auf Talfahrt
- 31.03.25 - Gold- und Rohöl-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 24.03.25 - Das Ende von QT, der Anfang von QE? - Goldpreis springt auf Allzeithoch
- 24.03.25 - Rohöl-Longs reduziert, Gold-Longs steigen wieder - CoT-Report
- 17.03.25 - Gold-Longs stabil, Rohöl-Longs steigen leicht - CoT-Report