29.08.19 News Soft Commodities
Gegenbewegung bei Mais und Sojabohnen
(shareribs.com) Chicago 29.08.2019 - Die Agrarfutures am Chicago Board of Trade zeigten sich am Mittwoch überwiegend fester. Die Marktteilnehmer sorgen sich um die teils geringen Temperaturen, welche die Erträge beeinträchtigen könnten.
Dezember-Mais verbesserte sich um 1,5 Prozent auf 3,71 USD/Scheffel. Das Wetter in den US-Anbaugebieten hat am Mittwoch zu Kursgewinnen geführt. Die Marktteilnehmer sorgen sich um das Wetter in Anbaugebieten. Die Ernte ist nach den wochenlangen Niederschlägen empfänglich für weitere Beeinträchtigungen. In einigen US-Regionen könnte es zu Frost kommen. Die Gegenbewegung bei Mais wurde auch begünstigt vom geringen Preisniveau.
Dezember-Weizen rutschte um 0,2 Prozent auf 4,7525 USD/Scheffel nach unten. Weizen kann sich weiterhin nicht nach oben arbeiten. Das global hohe Angebot und die Erwartung einer sich abschwächenden Exportnachfrage. Der weiterhin feste US-Dollar sorgt dafür, dass die Exportpreise zu hoch sind, um auf dem Weltmarkt ausreichend wettbewerbsfähig zu sein.
Die November-Sojabohnen verbesserten sich um 0,7 Prozent auf 8,6575 USD/Scheffel. Auch bei den Sojabohnen hat das geringe Preisniveau zu einer Gegenbewegung geführt. Die US-Ernte hat noch etwas länger Zeit, um sich zu entwickeln, was aber auch die Risiken für Frostschäden erhöht. Abseits dessen hat der US-Handelsbeauftragte mitgeteilt, dass die geplante Anhebung der Zölle auf chinesische Importe um fünf Prozent am 1. September bzw. 15. Dezember umgesetzt wird.
Dezember-Mais verbesserte sich um 1,5 Prozent auf 3,71 USD/Scheffel. Das Wetter in den US-Anbaugebieten hat am Mittwoch zu Kursgewinnen geführt. Die Marktteilnehmer sorgen sich um das Wetter in Anbaugebieten. Die Ernte ist nach den wochenlangen Niederschlägen empfänglich für weitere Beeinträchtigungen. In einigen US-Regionen könnte es zu Frost kommen. Die Gegenbewegung bei Mais wurde auch begünstigt vom geringen Preisniveau.
Dezember-Weizen rutschte um 0,2 Prozent auf 4,7525 USD/Scheffel nach unten. Weizen kann sich weiterhin nicht nach oben arbeiten. Das global hohe Angebot und die Erwartung einer sich abschwächenden Exportnachfrage. Der weiterhin feste US-Dollar sorgt dafür, dass die Exportpreise zu hoch sind, um auf dem Weltmarkt ausreichend wettbewerbsfähig zu sein.
Die November-Sojabohnen verbesserten sich um 0,7 Prozent auf 8,6575 USD/Scheffel. Auch bei den Sojabohnen hat das geringe Preisniveau zu einer Gegenbewegung geführt. Die US-Ernte hat noch etwas länger Zeit, um sich zu entwickeln, was aber auch die Risiken für Frostschäden erhöht. Abseits dessen hat der US-Handelsbeauftragte mitgeteilt, dass die geplante Anhebung der Zölle auf chinesische Importe um fünf Prozent am 1. September bzw. 15. Dezember umgesetzt wird.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 24.05.22 - Chemicals Report: Weizen stark, Mais leichter; BASF (BAS) und Wacker Chemie (WCH) konsolidieren
- 23.05.22 - Rohöl-Longs steigen wieder, Gold-Longs gehen zurück - CoT-Report
- 20.05.22 - Chemicals Report: Weizen leichter, Sojabohnen fest; Wacker Chemie (WCH) und Bayer (BAYN) klettern
- 18.05.22 - Chemicals Report: Weizen rutscht ab, Sojabohnen leichter; Wacker Chemie (WCH) und Bayer (BAYN) fest
- 16.05.22 - Gold- und Silber-Longs gehen stark zurück - CoT-Report
- 16.05.22 - Chemicals Report: Weizen auf neuem Hoch; Bayer (BAYN) und Wacker Chemie (WCH) behauptet
- 12.05.22 - Chemicals Report: Mais und Weizen leichter; Bayer (BAYN) widersteht Abwärtsdruck, KWS Saat (KWS) mit Zahlen
- 10.05.22 - Chinas Außenhandel durchwachsen - Ölimporte steigen, Kupferimporte gehen zurück
- 10.05.22 - Chemicals Report: Weizen und Sojabohnen wieder fest; BASF (BAS) und Bayer (BAYN) klettern
- 09.05.22 - Gold- und Silber-Longs gehen weiter zurück - CoT-Report