Tech-Market Report: TecDAX weiter fest, NASDAQ schwach
(shareribs.com) Frankfurt / New York 26.01.17 - Technologie-Werte zeigten sich im deutschen Handel fester, der TecDAX weitete seine Kursgewinne aus. Nach oben ging es für Wirecard und United Internet. An der Wall Street zeigt sich die NASDAQ leicht im Minus.
Der DAX verbesserte sich um 0,4 Prozent auf 11.848 Punkte, wobei Bayer, FMC, Merck und Deutsche Börse zulegen konnten. Auf der Verliererseite standen Thyssenkrupp, Daimler und Volkswagen Der TecDAX verbesserte sich um 0,7 Prozent auf 1.859 Punkte. Die Rally an den Aktienmärkten geht auch am Donnerstag weiter, in den USA mit verminderter Kraft. Vor allem die Spekulation über die Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten treibt die Börsen nach oben, obgleich sich bereits in den ersten Tagen zeigte, dass Trump mit seinem Amtsschwur nichts von seiner Unberechenbarkeit abgelegt hat. Die Absage eines Treffens mit Trump durch den mexikanischen Präsidenten Peña Nieto, nachdem Trump den Bau einer Mauer beschlossen hat, dürfte der Anfang einer massiven Veränderung der US-Handels- und Außenpolitik darstellen. Abseits dessen wird der bisherige Verlauf der Berichtssaison als positiv bezeichnet. Die Zahl der Arbeitslosengelderstanträge stieg in der vergangenen Woche um 25.000 auf 259.000. Der Markit-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stieg um 1,2 auf 55,1 Punkte. Der Dow klettert um 0,1 Prozent auf 20.094 Punkte, die NASDAQ notiert flach bei 5.656 Punkten.
Im deutschen Handel verbesserten sich Rocket Internet um 4,5 Prozent auf 22,35 Euro, Aixtron legten um 2,2 Prozent auf 3,27 Euro zu. Für Wirecard ging es um 1,5 Prozent auf 44,84 Euro aufwärts, Freenet verbesserten sich um 0,8 Prozent auf 28,95 Euro, United Internet gewannen 0,4 Prozent auf 38,64 Euro hinzu.
Die Papiere von Software AG verbesserten sich um 0,1 Prozent auf 32,13 Euro. Das Unternehmen meldete heute, dass man das vierte Quartal 2016 mit einem Umsatz von 263,9 Mio. Euro abschlie0en konnte. Im Gesamtjahr lag der Umsatz bei 871,8 Mio. Euro, ein Plus von einem Prozent. Das EBITA lag bei 272 Mio. Euro, die Marge stieg auf 31,2 Prozent. Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen in einigen Bereichen wieder leichtes Wachstum, was aber unter den Erwartungen liegt.
Manz AG korrigierten um 5,1 Prozent auf 38,74 Euro, Kontron gaben 3,2 Prozent auf 2,90 Euro ab, LPKF Laser verloren 2,2 Prozent auf 7,20 Euro und SLM Solutions korrigierten um 0,9 Prozent auf 34,55 Euro.
In den USA klettern die Papiere von Ebay um 7,4 Prozent. Das Unternehmen meldete für das vierte Quartal 2016 starke Zahlen. Apple steigen um 0,1 Prozent auf 122,04 USD, Microsoft verbessern sich um 1,2 Prozent auf 64,44 USD, Cisco Systems steigen um 0,3 Prozent auf 30,81 USD. Alphabet geben 0,4 Prozent auf 855,14 Euro ab, Facebook klettern um 1,1 Prozent auf 132,93 USD und Amazon verbessern sich um 0,7 Prozent auf 842,47 USD.
Die zunehmende Verlagerung von Online-Dienstleistungen auf Mobilgeräte macht auch vor der Finanzbranche nicht halt. Immer mehr Banken bieten Apps zu ihren Online-Filialen an. FinTech-Unternehmen machen den etablierten Playern aber mittlerweile zu Schaffen. Was in Deutschland noch eher die Ausnahme ist, sieht in den Wachstumsmärkten wie China und Indien ganz anders aus.
Ein solches Unternehmen, das in Kanada an der Etablierung mobiler Finanzdienstleistungen arbeitet, ist Mogo Finance Technology (WKN: A14WWN). Das Unternehmen arbeitet bei der Kundenakquise mit PostMedia zusammen und konnte dadurch die Kosten je Kunde deutlich reduzieren. Mogo Finance hat am Mittwoch die Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt und meldete dabei das erste Mal seit dem Börsengang ein positives EBITDA und konnte damit die eigenen Erwartungen übertreffen. Mehr zu Mogo Finance lesen Sie hier: goo.gl/i0UrXZ
Lesen Sie das neueste Update von Profiteer zu Mogo Finance Technology hier auf shareribs.com! goo.gl/snlwYL
Hinweis:
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen werden.
Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes, da PROFITEER/shareribs.com an einer positiven Darstellung von Mogo Finance Technology Inc. interessiert ist.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien der besprochenen Unternehmen und hat kurzfristig nicht die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern.
PROFITEER/shareribs.com kann nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns vorgestellten bzw. empfohlenen Unternehmen im gleichen Zeitraum besprechen, was zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung führen kann.
Bitte beachten Sie weiterhin unseren Risikohinweis.
Der DAX verbesserte sich um 0,4 Prozent auf 11.848 Punkte, wobei Bayer, FMC, Merck und Deutsche Börse zulegen konnten. Auf der Verliererseite standen Thyssenkrupp, Daimler und Volkswagen Der TecDAX verbesserte sich um 0,7 Prozent auf 1.859 Punkte. Die Rally an den Aktienmärkten geht auch am Donnerstag weiter, in den USA mit verminderter Kraft. Vor allem die Spekulation über die Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten treibt die Börsen nach oben, obgleich sich bereits in den ersten Tagen zeigte, dass Trump mit seinem Amtsschwur nichts von seiner Unberechenbarkeit abgelegt hat. Die Absage eines Treffens mit Trump durch den mexikanischen Präsidenten Peña Nieto, nachdem Trump den Bau einer Mauer beschlossen hat, dürfte der Anfang einer massiven Veränderung der US-Handels- und Außenpolitik darstellen. Abseits dessen wird der bisherige Verlauf der Berichtssaison als positiv bezeichnet. Die Zahl der Arbeitslosengelderstanträge stieg in der vergangenen Woche um 25.000 auf 259.000. Der Markit-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stieg um 1,2 auf 55,1 Punkte. Der Dow klettert um 0,1 Prozent auf 20.094 Punkte, die NASDAQ notiert flach bei 5.656 Punkten.
Im deutschen Handel verbesserten sich Rocket Internet um 4,5 Prozent auf 22,35 Euro, Aixtron legten um 2,2 Prozent auf 3,27 Euro zu. Für Wirecard ging es um 1,5 Prozent auf 44,84 Euro aufwärts, Freenet verbesserten sich um 0,8 Prozent auf 28,95 Euro, United Internet gewannen 0,4 Prozent auf 38,64 Euro hinzu.
Die Papiere von Software AG verbesserten sich um 0,1 Prozent auf 32,13 Euro. Das Unternehmen meldete heute, dass man das vierte Quartal 2016 mit einem Umsatz von 263,9 Mio. Euro abschlie0en konnte. Im Gesamtjahr lag der Umsatz bei 871,8 Mio. Euro, ein Plus von einem Prozent. Das EBITA lag bei 272 Mio. Euro, die Marge stieg auf 31,2 Prozent. Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen in einigen Bereichen wieder leichtes Wachstum, was aber unter den Erwartungen liegt.
Manz AG korrigierten um 5,1 Prozent auf 38,74 Euro, Kontron gaben 3,2 Prozent auf 2,90 Euro ab, LPKF Laser verloren 2,2 Prozent auf 7,20 Euro und SLM Solutions korrigierten um 0,9 Prozent auf 34,55 Euro.
In den USA klettern die Papiere von Ebay um 7,4 Prozent. Das Unternehmen meldete für das vierte Quartal 2016 starke Zahlen. Apple steigen um 0,1 Prozent auf 122,04 USD, Microsoft verbessern sich um 1,2 Prozent auf 64,44 USD, Cisco Systems steigen um 0,3 Prozent auf 30,81 USD. Alphabet geben 0,4 Prozent auf 855,14 Euro ab, Facebook klettern um 1,1 Prozent auf 132,93 USD und Amazon verbessern sich um 0,7 Prozent auf 842,47 USD.
Die zunehmende Verlagerung von Online-Dienstleistungen auf Mobilgeräte macht auch vor der Finanzbranche nicht halt. Immer mehr Banken bieten Apps zu ihren Online-Filialen an. FinTech-Unternehmen machen den etablierten Playern aber mittlerweile zu Schaffen. Was in Deutschland noch eher die Ausnahme ist, sieht in den Wachstumsmärkten wie China und Indien ganz anders aus.
Ein solches Unternehmen, das in Kanada an der Etablierung mobiler Finanzdienstleistungen arbeitet, ist Mogo Finance Technology (WKN: A14WWN). Das Unternehmen arbeitet bei der Kundenakquise mit PostMedia zusammen und konnte dadurch die Kosten je Kunde deutlich reduzieren. Mogo Finance hat am Mittwoch die Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt und meldete dabei das erste Mal seit dem Börsengang ein positives EBITDA und konnte damit die eigenen Erwartungen übertreffen. Mehr zu Mogo Finance lesen Sie hier: goo.gl/i0UrXZ
Lesen Sie das neueste Update von Profiteer zu Mogo Finance Technology hier auf shareribs.com! goo.gl/snlwYL
Hinweis:
Redakteure und Mitarbeiter der Publikationen von PROFITEER/shareribs.com halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Anteile an Wertpapieren, welche im Rahmen dieser Publikation besprochen werden.
Die Redakteure und Mitarbeiter geben darüber hinaus bekannt, dass sie nicht die Absicht haben, Anteile der besprochenen Wertpapiere kurzfristig zu veräußern oder kurzfristig zu kaufen.
PROFITEER/shareribs.com und seine Mitarbeiter werden für die Vorbereitung, die elektronische Verbreitung und Veröffentlichungen dieser Publikation sowie für andere Dienstleistungen entgeltlich entlohnt. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenkonfliktes, da PROFITEER/shareribs.com an einer positiven Darstellung von Mogo Finance Technology Inc. interessiert ist.
Der Auftraggeber dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktien der besprochenen Unternehmen und hat kurzfristig nicht die Absicht, diese zu kaufen oder zu veräußern.
PROFITEER/shareribs.com kann nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns vorgestellten bzw. empfohlenen Unternehmen im gleichen Zeitraum besprechen, was zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung führen kann.
Bitte beachten Sie weiterhin unseren Risikohinweis.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 22.04.25 - New Mobility Report: Tesla (TL0) vor kritischen Quartalszahlen - Wedbush und Barclays äußern sich
- 17.04.25 - Tech-Market Report: Nordex (NDX1) fest, NASDAQ leichter - City View Green (CVY) zum frühen Einstieg nutzen
- 15.04.25 - Tech-Market Report: Sektor erholt - TeamViewer und SMA Solar gesucht, Netflix klettern
- 14.04.25 - New Mobility Report: E-Autoabsatz in den USA steigt, Tesla verkauft weniger; Chinas Nachfrage weitaus stärker
- 09.04.25 - Tech-Market Report: TecDAX tiefrot, NASDAQ fest - AMD und Tesla sehr fest
- 07.04.25 - Tech-Market Report: Sell Off geht weiter - TecDAX tiefrot, NASDAQ über Tagestiefs
- 04.04.25 - New Mobility Report: Analysten bewerten Teslas Zahlen sehr unterschiedlich; Rivian verkauft weniger, Ford mehr E-Autos
- 02.04.25 - Tech-Market Report: TecDAX rutscht ab, NASDAQ im Plus - Tesla (TL0) wieder stärker
- 02.04.25 - New Mobility Report: Hyundai und GM melden starke Nachfrage in den USA; Teslas Absatz sinkt in Europa weiter
- 31.03.25 - Tech-Market Report: TecDAX und NASDAQ erneut tiefrot - SMA Solar (S92) und Tesla (TL0) sacken ab