Börse Australien: Wochenstart mit Verlusten, Gold und Stahl taumelt, defensiv ist gefragt
(shareribs.com) Sydney 21.11.2011 Die australische Börse startete verhalten in die neue Woche. Anfänglich gelang es ihr, sich im grünen Bereich aufzuhalten. Nach dem ersten Viertel der Handelszeit ging es aber dann in den Keller und der Handelstag endete mit Verlusten.
Der All Ordinaries 50 Index verlor um 0,3 Prozent auf 4.233,60 Punkte und der S&P/ASX 200 um 0,3 Prozent auf 4.163 Punkte.
Unter den Einzelindizes konnte der Telekomindex XTJ mit 1,1 Prozent am kräftigsten hinzugewinnen. Die größten Verlierer waren der Goldindex XGD mit einem Abschlag von 1,3 Prozent und der Minen & Metall Index XMM mit 1,1 Prozent. Der Aussie-Dollar steht bei 99,43 Cent zu einem US-Dollar, dem tiefsten Stand seit sechs Wochen.
Die Vorgaben waren gemischt. Während es in Europa am Freitag überwiegend nach unten ging, konnte sich die US-Börse mit einem kleinen Zugewinn in das Wochenende retten.
Wie gehabt bleibt die Schuldenkrise der Euro-Staaten das Hauptgesprächsthema und der größte Unsicherheitsfaktor.
Dagegen kamen aus den USA eher versöhnliche Nachrichten. Die veröffentlichten Konjunkturdaten zeigten einen Anstieg des Index der Frühindikatoren im Oktober um 0,9 Prozent gegenüber dem Vormonat an. Es war der sechste Monat in Folge mit einem Anstieg, und lag über den Erwartungen. Dieses positive Signal kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der US-Haushaltsstreit vor einer Eskalation steht. Es geht um die Einsparung von 1,2 Billionen US-Dollar. Ein Programm dazu soll ein Gremium aus Republikanern und Demokraten bis Mittwoch dieser Woche ausgearbeitet haben. Wird keine Einigung erzielt, dann greifen ab Januar 2013 automatisch die Kürzungen.
Für Unruhe sorgen auch die zunehmenden Spannungen in Ägypten im Vorfeld der ersten Wahlen, die bürgerkriegsähnlichen Zustände in Syrien und das Atomprogramm des Irans. Das „Sahnehäubchen“ setzte dann noch chinesische der Vize-Premier, Wang Qishan, drauf, indem er davor warnte, dass es zu einer dauerhaften globalen Rezession kommen könnte.
Eine der Hauptschlagzeile in den australischen Medien betraf heute die Fluggesellschaft Qantas Airways Hoffte man noch in der vergangenen Woche, dass es zu einer Einigung mit den Gewerkschaften für das Bodenpersonal und für die Langstrecken-Piloten käme, so stellte sich dies heute als Täuschung heraus. Beide Seiten machten sich für das Scheitern der Verhandlungen verantwortlich, welche nun in eine Schlichtung oder vor ein Schiedsgericht gehen. Nachdem die Aktie von Qantas in den letzten beiden Handelstagen bereits 2,7 Prozent verloren hatte, geht es heute mit einem Minus von 1,2 Prozent auf 1,64 AUD aus dem Handel.
Der Glanz des Goldes verblasst auch an diesem Morgen weiter. Nachdem der Goldpreis in der vergangenen Woche um über 3 Prozent nachgegeben hatte, fiel er in Sydney weiter und landete bei 1.717,79 Dollar pro Feinunze.
Der augenblickliche Niedergang des Goldpreises spiegelte sich auch in den entsprechenden Werten wider. So verlor das Schwergewicht Newcrest Mining, nach 2,1 Prozent am Freitag, heute weitere 1,7 Prozent auf 35,25 AUD.
Die OceanaGold verlor 0,9 Prozent auf 2,22 AUD und Kingsgate Consolidated gaben 3,2 Prozent auf ein neues Jahrestief von 6,32 AUD ab.
Auch Silver Lake kann sich dem nicht entziehen. Nach einem Minus von 1,4 Prozent am Freitag, ging es heute um weitere 3,1 Prozent auf 3,41 AUD abwärts. Gegen den Trend kann sich die Alacer Gold mit einem Prozentpunkt auf 10,73 AUD behaupten.
In der Stahlbranche meldete sich der Chef der OneSteel zu Wort. Auf der heute statt findenden Hauptversammlung des Stahlunternehmens teilte Peter Smedley mit, dass er damit rechnet, dass die die Situation für die australische Stahlbranche in diesem Jahr weiter schwierig bleibt.
Perspektivisch gibt er sich aber optimistisch, bestärkt durch das stabile Wachstum Australiens. Die jüngste Erholung der Erzpreise zeigte eine wieder anziehende Nachfrage von Stahlerzeugnissen an, so Smedley. Das im August begonnene Arbeits- und Kostensenkungsprogramm wird weitergeführt und zieht unter anderem eine Überprüfung des Produktportfolios nach sich. Die Aktie des Stahlkochers verlor heute weiter an Boden. Mit einem Abschlag von 3,6 Prozent auf 93 Cent erreichte sie ein neues Jahrestief. Im Juli kostete die Aktie noch über 2 AUD.
Noch trauriger sieht das Bild beim Konkurrenten BlueScope Steel aus. Die Aktie hatte allein in den letzten vier Handelstagen um etwa 18 Prozent an Wert verloren. Heute setzte sie noch einen drauf. Mit einem Verlust von 6,2 Prozent auf 61 Cent landete sie auf ein neues Allzeittief.
Ebenfalls rote Vorzeichen sah man bei den Blue-Chips. Das Schwergewicht BHP Billiton verlor weitere 0,6 Prozent auf 35,90 AUD und der Konkurrent Rio Tinto 1,7 Prozent auf ein neues Monatstief von 65,90 AUD.
Gegen den allgemeinen negativen Trend kann sich der Erzhändler Fortescue Metals stemmen. Die Aktie verließ den Handel mit einem Zugewinn von einem Prozentpunkt auf 4,90 AUD. Auch beim Ölkonzern Woodside Petroleum ein Lichtblick. Hier ging es um 1,1 Prozent auf 35,33 AUD nach oben.
Gewinner im ASX50 waren heute vor allem defensive Werte. Der Handelskonzern Woolworths beendete die Sitzung mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 24,65 AUD. Die im Immobilienbereich tätige Westfield Group stieg um 0,25 Prozent auf 7,99 AUD, dass Konglomerat Westfarmers um 0,1 Prozent auf 32,12 AUD und das Telekomunternehmen Telstra um 0,96 Prozent auf 3,17 AUD. Auch der Mautstraßenbetreiber Transurban ging mit einem Zugewinn von 0,9 Prozent auf 5,46 AUD aus dem Handel. Damit nähert sich die Aktie wieder ihrem Jahreshoch von 5,50 AUD.
Der All Ordinaries 50 Index verlor um 0,3 Prozent auf 4.233,60 Punkte und der S&P/ASX 200 um 0,3 Prozent auf 4.163 Punkte.
Unter den Einzelindizes konnte der Telekomindex XTJ mit 1,1 Prozent am kräftigsten hinzugewinnen. Die größten Verlierer waren der Goldindex XGD mit einem Abschlag von 1,3 Prozent und der Minen & Metall Index XMM mit 1,1 Prozent. Der Aussie-Dollar steht bei 99,43 Cent zu einem US-Dollar, dem tiefsten Stand seit sechs Wochen.
Die Vorgaben waren gemischt. Während es in Europa am Freitag überwiegend nach unten ging, konnte sich die US-Börse mit einem kleinen Zugewinn in das Wochenende retten.
Wie gehabt bleibt die Schuldenkrise der Euro-Staaten das Hauptgesprächsthema und der größte Unsicherheitsfaktor.
Dagegen kamen aus den USA eher versöhnliche Nachrichten. Die veröffentlichten Konjunkturdaten zeigten einen Anstieg des Index der Frühindikatoren im Oktober um 0,9 Prozent gegenüber dem Vormonat an. Es war der sechste Monat in Folge mit einem Anstieg, und lag über den Erwartungen. Dieses positive Signal kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der US-Haushaltsstreit vor einer Eskalation steht. Es geht um die Einsparung von 1,2 Billionen US-Dollar. Ein Programm dazu soll ein Gremium aus Republikanern und Demokraten bis Mittwoch dieser Woche ausgearbeitet haben. Wird keine Einigung erzielt, dann greifen ab Januar 2013 automatisch die Kürzungen.
Für Unruhe sorgen auch die zunehmenden Spannungen in Ägypten im Vorfeld der ersten Wahlen, die bürgerkriegsähnlichen Zustände in Syrien und das Atomprogramm des Irans. Das „Sahnehäubchen“ setzte dann noch chinesische der Vize-Premier, Wang Qishan, drauf, indem er davor warnte, dass es zu einer dauerhaften globalen Rezession kommen könnte.
Eine der Hauptschlagzeile in den australischen Medien betraf heute die Fluggesellschaft Qantas Airways Hoffte man noch in der vergangenen Woche, dass es zu einer Einigung mit den Gewerkschaften für das Bodenpersonal und für die Langstrecken-Piloten käme, so stellte sich dies heute als Täuschung heraus. Beide Seiten machten sich für das Scheitern der Verhandlungen verantwortlich, welche nun in eine Schlichtung oder vor ein Schiedsgericht gehen. Nachdem die Aktie von Qantas in den letzten beiden Handelstagen bereits 2,7 Prozent verloren hatte, geht es heute mit einem Minus von 1,2 Prozent auf 1,64 AUD aus dem Handel.
Der Glanz des Goldes verblasst auch an diesem Morgen weiter. Nachdem der Goldpreis in der vergangenen Woche um über 3 Prozent nachgegeben hatte, fiel er in Sydney weiter und landete bei 1.717,79 Dollar pro Feinunze.
Der augenblickliche Niedergang des Goldpreises spiegelte sich auch in den entsprechenden Werten wider. So verlor das Schwergewicht Newcrest Mining, nach 2,1 Prozent am Freitag, heute weitere 1,7 Prozent auf 35,25 AUD.
Die OceanaGold verlor 0,9 Prozent auf 2,22 AUD und Kingsgate Consolidated gaben 3,2 Prozent auf ein neues Jahrestief von 6,32 AUD ab.
Auch Silver Lake kann sich dem nicht entziehen. Nach einem Minus von 1,4 Prozent am Freitag, ging es heute um weitere 3,1 Prozent auf 3,41 AUD abwärts. Gegen den Trend kann sich die Alacer Gold mit einem Prozentpunkt auf 10,73 AUD behaupten.
In der Stahlbranche meldete sich der Chef der OneSteel zu Wort. Auf der heute statt findenden Hauptversammlung des Stahlunternehmens teilte Peter Smedley mit, dass er damit rechnet, dass die die Situation für die australische Stahlbranche in diesem Jahr weiter schwierig bleibt.
Perspektivisch gibt er sich aber optimistisch, bestärkt durch das stabile Wachstum Australiens. Die jüngste Erholung der Erzpreise zeigte eine wieder anziehende Nachfrage von Stahlerzeugnissen an, so Smedley. Das im August begonnene Arbeits- und Kostensenkungsprogramm wird weitergeführt und zieht unter anderem eine Überprüfung des Produktportfolios nach sich. Die Aktie des Stahlkochers verlor heute weiter an Boden. Mit einem Abschlag von 3,6 Prozent auf 93 Cent erreichte sie ein neues Jahrestief. Im Juli kostete die Aktie noch über 2 AUD.
Noch trauriger sieht das Bild beim Konkurrenten BlueScope Steel aus. Die Aktie hatte allein in den letzten vier Handelstagen um etwa 18 Prozent an Wert verloren. Heute setzte sie noch einen drauf. Mit einem Verlust von 6,2 Prozent auf 61 Cent landete sie auf ein neues Allzeittief.
Ebenfalls rote Vorzeichen sah man bei den Blue-Chips. Das Schwergewicht BHP Billiton verlor weitere 0,6 Prozent auf 35,90 AUD und der Konkurrent Rio Tinto 1,7 Prozent auf ein neues Monatstief von 65,90 AUD.
Gegen den allgemeinen negativen Trend kann sich der Erzhändler Fortescue Metals stemmen. Die Aktie verließ den Handel mit einem Zugewinn von einem Prozentpunkt auf 4,90 AUD. Auch beim Ölkonzern Woodside Petroleum ein Lichtblick. Hier ging es um 1,1 Prozent auf 35,33 AUD nach oben.
Gewinner im ASX50 waren heute vor allem defensive Werte. Der Handelskonzern Woolworths beendete die Sitzung mit einem Plus von 0,2 Prozent auf 24,65 AUD. Die im Immobilienbereich tätige Westfield Group stieg um 0,25 Prozent auf 7,99 AUD, dass Konglomerat Westfarmers um 0,1 Prozent auf 32,12 AUD und das Telekomunternehmen Telstra um 0,96 Prozent auf 3,17 AUD. Auch der Mautstraßenbetreiber Transurban ging mit einem Zugewinn von 0,9 Prozent auf 5,46 AUD aus dem Handel. Damit nähert sich die Aktie wieder ihrem Jahreshoch von 5,50 AUD.
Quelle: shareribs.com, Autor:
Verwandte Beiträge
- 07.10.24 - New Mobility Report: Lucid liefert mehr Fahrzeuge aus; Rio Tinto will wichtigen Lithium-Produzenten übernehmen
- 01.10.24 - BHP erwartet Nachfragewachstum von einer Million Tonnen pro Jahr
- 26.04.24 - Anglo American lehnt Übernahmeangebot von BHP ab
- 25.04.24 - Massive Konsolidierung des Kupfermarktes - BHP will Anglo American übernehmen
- 17.04.24 - Kupfer bleibt fest - Rio Tinto (RIO1) warnt vor zu geringen Investitionen, Barrick Gold (ABR) produziert weniger Kupfer
- 22.02.23 - Rio Tinto verzeichnet Gewinneinbruch
- 21.02.23 - BHP meldet deutlichen Gewinnrückgang
- 06.02.23 - Newmont Corp unterbreitet Übernahmeangebot für Newcrest Mining
- 19.10.22 - BHP legt Produktionszahlen vor - Weitere Unsicherheiten erwartet
- 09.06.22 - New Mobility Report: Bergbaukonzern Rio Tinto investiert bei Nano One (LBMB) – strategische Partnerschaft vereinbart; Tesla (TL0) steigert Produktion in China deutlich
Relevante Zertifikate Letztes Update: 27.10.2016
Name | Fälligkeit | Referenz | Geld | Brief | Änderung |
---|---|---|---|---|---|
FTSE/JSE Südafrika Gold Mining Index Open End Zert (NL0000189884) |
open end | 1207.01 | 9.11 | 0.00 | 0.24 |
NYSE Arca Gold Bugs Index Open End Zertifikat (DE0006874803) |
open end | 174.30 | 155.33 | 157.67 | 0.24 |
Gold Open End Zertifikat (DE0008593419) |
open end | 1269.54 | 116.47 | 116.50 | 0.29 |
Australischer Dollar Zins Zertifikat (EUR/AUD) (DE0009187401) |
open end | 162.22 | 194.16 | 194.26 | -0.87 |
Gold Quanto Open End Zertifikat (DE000A0AB842) |
open end | 0.00 | 109.50 | 0.00 | 0.30 |
S&P Stahl Index Open End Zertifikat (NL0000406239) |
open end | 0.00 | 96.10 | 0.00 | -0.70 |
Neuseeländischer Dollar Zins Zertifikat (EUR/NZD) (NL0000412047) |
open end | 165.96 | 203.82 | 203.94 | -0.99 |
Australien S&P ASX 200 Index Open End Zertifikat (NL0000472140) |
open end | 5304.89 | 36.65 | 37.20 | -0.65 |
Blackrock Mining Quanto Open End Zertifikat (NL0000470417) |
open end | 36.01 | 12.87 | 0.00 | 0.00 |